Abstiegsgespenst spukt in der Alten Försterei

Mit Trainer André Hofschneider holte Union in elf Spielen nur zehn Punkte.
  • Mit Trainer André Hofschneider holte Union in elf Spielen nur zehn Punkte.
  • hochgeladen von Matthias Koch

Am Ende der Saison sollte eigentlich der Aufstieg in die 1. Bundesliga stehen. Inzwischen müssen die Kicker des 1. FC Union in der Tabelle nach unten schauen.

Die sportliche Situation spitzt sich zu. Sieben Runden vor Ende der Zweitligasaison 2017/18 liegt die Mannschaft auf dem achten Platz. Doch von einem sicheren Mittelfeldrang, der angesichts des ursprünglich angepeilten Aufstiegs schon an sich eine Enttäuschung ist, kann keine Rede sein. Nur drei Punkte trennen den Verein aktuell von Position 16, der über die Relegation zum Absturz in die 3. Liga führen kann.

Das Abstiegsgespenst spukt im Stadion An der Alten Försterei. Chefcoach André Hofschneider gibt sich dennoch gelassen. „Die Mannschaft beweist, dass sie die Situation annimmt. Wir haben es in den letzten Spielen versäumt, uns zu belohnen. Ich sehe die Spirale nicht, weil die Leistungen momentan besser sind als die Ergebnisse“, sagt er.

Vor der nächsten Partie am Ostersonntag bei der Spielvereinigung Greuther Fürth ist der Druck auf Hofschneider dennoch spürbar gewachsen. Er hatte Anfang Dezember nach dem 16. Spieltag den überraschend entlassenen Vorgänger Jens Keller abgelöst. Zu diesem Zeitpunkt hatte Union als Tabellenvierter nur drei Zähler Rückstand auf den Aufstiegs-Relegationsrang. Elf Spiele später, in denen unter Hofschneider nur zwei Siege gelangen, droht der Super-Gau. Der Trainerwechsel scheint wirkungslos verpufft zu sein.

Bei den Eisernen ist es unruhig geworden. Nach dem 0:0 zu Hause gegen Erzgebirge Aue gab es sogar Pfiffe von Teilen der an sich alles erduldenden treuen Anhängerschaft. Präsident Dirk Zingler sah sich genötigt, den Abstiegskampf auszurufen. Zudem machte er deutlich, dass Hofschneiders Verbleib über das Saisonende hinaus von den letzten Spielen abhänge. Vereinsurgestein André Hofschneider, der eigentlich mit einem Vertrag bis 2019 ausgestattet ist, kämpft also auch um seinen Job. Die Ruhe hat er noch weg. „Ich bin keine 18 mehr und habe schon als Spieler und Trainer einige Dinge erlebt“, meint er. „Da hat man ein gewisses Kreuz. Der als erster die Nerven verliert, wird am Ende nicht der Sieger sein.“

In die Kritik geraten sind auch Sport-Geschäftsführer Lutz Munack und Kaderplaner Helmut Schulte. Sie können nur hoffen, dass die Mannschaft auch ohne den schwer verletzten zwölffachen Torschützen Sebastian Polter (Achillessehnenriss) die Kurve kriegt und sie für die kommende Spielzeit ein glücklicheres Händchen bei ihren Entscheidungen haben. Sollte Union in dieser verrückt ausgeglichenen Liga den theoretisch immer noch möglichen Aufstieg verpassen, droht zudem der Abgang von Stürmer Steven Skrzybski (13 Tore) und Abwehrspieler Toni Leistner.

Autor:

Matthias Koch aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.