100 Jahre Fußball im Grünen
Am 7. März 1920 wurde am Rand der Wuhlheide zum ersten Mal um Punkte gespielt

Das Stadion An der Alten Försterei fasst aktuell 22 012 Besucher. | Foto: Matthias Koch
  • Das Stadion An der Alten Försterei fasst aktuell 22 012 Besucher.
  • Foto: Matthias Koch
  • hochgeladen von Matthias Koch

Seit 1920 gehört Köpenick zu Berlin. Und seit dieser Zeit wird in der Wuhlheide gekickt, die damals noch Sadowa hieß. Union Oberschöneweide, ein Vorläufer des 1. FC Union, bezog seinerzeit das neue Vereinsgelände.

Den Aufstieg in die Bundesliga hätte der 1. FC Union nicht besser planen können. 2020 jährt sich zum 100. Mal, dass die heutige Spielstätte Stadion An der Alten Försterei eingeweiht wurde. Im Wohnzimmer der Eisernen ist als nächstes am 14. März 18.30 Uhr kein Geringerer als der FC Bayern München zu Gast.

Am 7. März 1920 kamen rund 2000 Besucher zum Premierenspiel, als Union Oberschöneweide am dritten Spieltag der Meisterklasse gegen den BTuFC Viktoria 89 (1:1) erstmals im neuen Heim antrat. „Ein schönes offenes Spiel, das leider auf sehr schlechtem Boden ausgetragen wurde, fesselte den Besucher von Anfang bis Ende“, eröffnete Autor M.H. seinen Spielbericht in „Der Fußball-Sport“ vom 10. März 1920. Der erste Union-Treffer auf neuem Grund gelingt Willi Jachmann bereits in der ersten Minute per Kopf.

Wann das Stadion nach dem Forsthaus benannt wurde, ist nicht genau überliefert. Dies geschah vermutlich erst allmählich in den Jahrzehnten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Bei der Inbetriebnahme 1920 hieß der Komplex Sportanlage Sadowa oder Sportpark Sadowa. Der S-Bahnhof Wuhlheide trug früher den Namen Sadowa und so wurde seinerzeit auch das umliegende Gebiet genannt. Dorthin musste der SC Union Oberschöneweide, ein indirekter Vorläufer des 1. FC Union, im Frühjahr 1920 umziehen. Der Verein, der 1919/20 mit der 1. Männermannschaft erstmals die Berliner Meisterschaft gewann, hatte zuvor zehn Jahre lang an der Wattstraße gespielt. Dort sollten nun Mietskasernen für die anwachsende Bevölkerung entstehen.

Die offizielle Eröffnung des Sportparks, der ein Fassungsvermögen von 10 000 Zuschauern hatte, erfolgte am 7. August 1920 mit einem Freundschaftsspiel gegen den Deutschen Meister 1. FC Nürnberg (1:2). Die Partie sorgte für Schlagzeilen. „Über Erwarten groß war der Erfolg, den Union mit dieser Veranstaltung hatte; denn sie bewies in erster Linie die hohe Begeisterung, welches das Fußballspiel gefunden hat. Nahezu 7000 Zuschauer waren herbeigeeilt“, schrieb das Köpenicker Tageblatt am 9. August 1920. „Bedauerlich ist nur noch, daß sich die Straßenbahn-Gesellschaft nicht bereitfand, für einen Tag einen verstärkten Verkehr zur Beförderung der aus Berlin herbeigeströmten Massen einzurichten.“

Die Verkehrsprobleme halten bekanntlich bis heute an. Sie müssen gelöst werden, bevor die Vereinsführung um Präsident Dirk Zingler das Fassungsvermögen des Stadion von 22 000 auf 37 000 Besucher erhöhen kann.

Unions heutiger Klubchronist Gerald Karpa recherchierte übrigens, dass die Premiere am 7. März 1920 nur auf dem zweiten Platz stattfand. Die Hauptfläche war noch nicht fertig. Die gesamte Anlage werde voraussichtlich im Juni 1920 vollendet sein, ist im „Rasensport“ vom 2. März 1920 vermerkt. Aufgrund einer Bauskizze von 1921 erklärt Karpa heute, dass sich der damalige Hauptplatz ungefähr da befand, wo heute der Parkplatz vor der Haupttribüne ist. Der Nebenplatz mit Laufbahn habe seinerzeit dort gelegen, wo seit Jahrzehnten das jetzige Stadion die Fans in den Bann zieht.

Autor:

Matthias Koch aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.