Askania Coepenick 1913: Trainer für Jugendfußball gesucht

Die E-Jugend von Askania beim Torschusstraining im Stadion in der Wuhlheide. | Foto: Ralf Drescher
  • Die E-Jugend von Askania beim Torschusstraining im Stadion in der Wuhlheide.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Im Stadion in der Wuhlheide, Dienstagnachmittag, kurz vor 17 Uhr: Jugendleiter René Milczynski (22) steigt die Treppe von der Umkleidekabine herunter, die Jungs von der E-Jugend folgen ihm. Gleich beginnt bei Askania Coepenick 1913 das Training.

An diesem Nachmittag assistiert ihm Tim Herbers, selbst A-Jugendspieler und Trainer in Ausbildung. Nach einer Erwärmung auf dem Kunstrasenplatz trainiert der Nachwuchs das Schießen aufs Tor, der Jugendleiter, der selbst Trainer ist, und sein Assistent spielen den Sportlern die Bälle zu.

Askania Coepenick 1913 hat 255 Mitglieder, darunter 170 Kinder und Jugendliche. Im Jugendbereich stehen 22 Trainer zur Verfügung. "Wir haben keine B-Jugend, wollen diese Lücke schließen. Zur Förderung unseres Frauenteams wollen wir eine Mädchenmannschaft gründen. Dafür brauchen wir mehr Trainer", erzählt Jugendleiter René Milczynski. Bis zu zehn neue Trainer werden nach seiner Aussage in den nächsten zwei Jahren gebraucht. Und wie wird man nun Fußballtrainer bei Askania? "Man sollte selbst Fußball gespielt haben und regelrecht fußballverrückt sein. Wer noch keine Trainerlizenz hat, wird von uns beim Erwerb unterstützt", erzählt René Milczynski.

Ein Trainer muss pro Woche 20 bis 30 Stunden Zeit für den Fußball haben. An zwei Tagen wird trainiert, am Wochenende steht meist ein Match auf dem Spielplan. "Aus Jugendschutzgründen legen wir Wert auf ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis", sagt Jugendleiter Milczynski.

Die Arbeit der Trainer erfolgt ehrenamtlich, allerdings gibt es in der Vereinsführung Überlegungen, aktiven Trainern zukünftig eine Aufwandsentschädigung zukommen zu lassen.

Außer Trainer sucht Askania weitere Ehrenamtliche, die den Verein unterstützen. "Unter anderem als Jugendbetreuer, Helfer bei Vereinsfesten oder als Organisatoren, die Kontakte zu umliegenden Schulen aufbauen und halten. Und um unsere sportlichen Angebote zu ergänzen, könnten wir sogar einen Kampfsporttrainer gebrauchen, der unsere Kindern und Jugendlichen unterrichtet", so Milczynski.

Der heutige Verein Askania Coepenick 1913 entstand vor drei Jahren durch eine Fusion der Vereine SG Oberspree 1913 und FC Karlshorst 1995.

Wer den Jugendbereich von Askania unterstützen möchte, meldet sich bitte beim Jugendleiter René Milczynski unter der Telefonnummer 0178/ 876 79 51. Mehr Informationen zum Verein und weitere Kontakte gibt es unter der Internetadresse: www.askania-coepenick.de.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.