Detlef Hegert brachte Pokal mit nach Hause

Detlef Hegert mit seinem Europameister-Pokal. | Foto: Ralf Drescher
  • Detlef Hegert mit seinem Europameister-Pokal.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Eine ganz normale Wohnung nahe der Wilhelminenhofstraße. Auffällig sind nur die vielen Pokale und Medaillen in mehreren Vitrinen. Hier wohnt Europameister Detlef Hegert (49).

Der gelernte Maurer, der seit fast 30 Jahren in diesem Job seine Brötchen verdient, ist seit Ende August Europameister in der Pirat-Klasse. Auf dem Lipnostausee in Böhmen segelte er mit Vorschotmann Oliver Bajon auf das Siegertreppchen. "Wir hatten in vier Tagen zehn Wettfahrten zu bestreiten und lagen am Ende mit 18 Punkten Vorsprung vor dem Zweitplatzierten deutlich vorn", freut sich Detlef Hegert.Hegert ist ein erfolgreicher Wassersportler. Bereits 1988 und 1990 brachte er es zum DDR-Meister, 1995 und 2007 kehrte er als Deutscher Vizemeister von Wettkämpfen zurück. Und 2007, die bisherige Krönung, stand er als Deutscher Meister auf dem Siegertreppchen. Tochter Luisa (22) segelt ebenfalls auf einem Pirat-Boot.

Detlef Hegert betreibt die Segelei bereits seit 1976. Als Jugendlicher stieg er bei Dynamo Süd in Friedrichshagen zum ersten Mal in ein Cadet-Boot, seit 1981 ist er der Pirat-Klasse treu.

Die fünf Meter lange Jolle mit zehn Quadratmetern Segelfläche und dem roten Piratenbeil als Klasseabzeichen auf dem Segel wurde 1938 entwickelt. Sie wurde als Jugendboot speziell für Binnengewässer konstruiert, kann aber auch in küstennahen Bereichen der Ostsee gefahren werden. Bisher wurden in Deutschland rund 6000-Pirat-Boote gebaut.

Der Pirat gehört noch zu den Booten, die mit einem mit einer Anhängerkupplung aufgerüsteten Pkw und Trailer transportiert werden können. Für die rund 500 Kilometer zum böhmischen Segelparadies hatte Detlef Hegert rund acht Stunden gebraucht.

Da Pirat-Segeln keine olympische Disziplin ist, hält sich die Unterstützung für den Sport in Grenzen. Weil Hegert in einem Verein am Rangsdorfer See vor den Toren Berlins seine sportliche Heimat hat, nimmt im Bezirk von dem erfolgreichen Segler keiner offiziell Kenntnis. Dabei kostet ein moderner Pirat nebst Trailer und Zubehör gut 20 000 Euro. "Das zahle ich aus eigener Tasche, Sponsoren sind in unserer Sportart Mangelware", erzählt Detlef Hegert. Allerdings hofft er, für einen neuen Mast finanzielle Unterstützung durch Unternehmen zu bekommen.

Zur letzten Fahrt der Saison will Detlef Hegert im Dezember auf dem Templiner See bei Potsdam starten. Dann steht die traditionelle Nikolaus-Regatta an. Und 2015 möchte er bei der nächsten EM in Österreich seinen Titel verteidigen.

Wissenswertes zum Sportler und viele Fotos gibt es unter www.piraten-hegi.jimdo.com
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.