Eine neue Heimat für „OSWald
Umweltfreundliches Transportmittel im Einsatz

Buchhändler Dirk Sarnoch hat die Betreuung des Lastenfahrrads übernommen. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Buchhändler Dirk Sarnoch hat die Betreuung des Lastenfahrrads übernommen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Seit Herbst 2019 gibt es im Kiez das Lastenfahrrad „OSWald“. Anfang Juni ist das umweltfreundliche Transportmittel an einen neuen Standort umgezogen.

Der Betreiberin der „Kranbar“, die die Betreuung des Lastenfahrrads quasi von ihren Vorgängern übernommen hatte, wollte sich anderen Aufgaben widmen. „Ich hatte schon im vorigen Jahr meine Bereitschaft erklärt, die Betreuung des Lastenfahrrads zu übernehmen. Es war ja von Kiezkassenmitteln angeschafft worden und muss unbedingt im Ortsteil bleiben“, erklärt Buchhändler Dirk Sarnoch. Der 55-Jährige ist eng mit seinem Kiez verbunden, ist dort aufgewachsen und hat früher im Transformatorenwerk (TRO) als Maschinenschlosser gearbeitet. Seit acht Jahren führt er die einzige Buchhandlung des Ortsteils rund um die Wilhelminenhofstraße. „Inzwischen leben hier auch viele Studenten der nahen Hochschule für Technik und Wirtschaft, die verzichten bewusst aufs Auto und nutzen umweltfreundliche Transportmittel wie ein Lastenrad“, erklärt Sarnoch.

Am neuen Standort hat „OSWald“ bereits einige Aufträge übernommen, Familien haben den Großeinkauf erledigt oder Material für die Renovierung vom Baumarkt geholt. Und Sarnoch hat das Fahrrad bereits genutzt, um seinen Büchertisch zu Lesungen zu transportieren. „Es fährt sich trotz seiner Größe relativ einfach. Nutzer müssen nur beachten, dass es mittig beladen wird, damit es in der Kurve nicht umkippt“, erklärt Sarnoch.

„OSWald“ hat eine Nabenschaltung mit acht Gängen, damit kommen Radler auch die ohnehin nur wenigen Steigungen im Ortsteil hoch. Das Fahrrad wurde 2019 mit Kiezkassenmitteln des Bezirks angeschafft und wird im Rahmen der „Flotte Berlin“ betrieben. Das ist ein Projekt des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs, über dessen Internetseite berlinweit Lastenräder für maximal drei Tage kostenlos ausgeliehen werden können. Um nötige Reparaturen kümmern sich Fahrradpaten. Wer ein Lastenrad ausleihen möchte, muss sich zuvor online registrieren.

„OSWald“ steht an der Peak-Buchhandlung, Wilhelminenhofstraße 88. Weitere Lastenräder von „Flotte Berlin“ stehen unter anderem am Café Schöneweile, Reinbeckstraße 9, am Campus Wilhelminenhof der HTW, Wilhelminenhofstraße 75A, im Stadtteilzentrum Campus Kiezspindel, Rudower Straße 37, im Jugendzentrum JuJo, Winckelmannstraße 56, im Postshop Dörpfeldstraße 53, in der Fahrradpraxis Albrecht, Karl-Kunger-Straße 21, und bei Alnatura, Bölschestraße 63. In Berlin und dem nahen Umland sind inzwischen rund 130 Lastenfahrräder buchbar.

Information und Buchung unter https://flotte-berlin.de/

Buchhändler Dirk Sarnoch hat die Betreuung des Lastenfahrrads übernommen. | Foto: Ralf Drescher
Buchhändler Dirk Sarnoch hat die Betreuung des Lastenfahrrads übernommen. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.