Flanieren entlang der Spree
Bezirksamt will Uferweg von HTW zum Kaisersteg durchsetzen

Am 8. Juli beteiligten sich 189 Menschen an der Schwimmdemonstration „Ufer frei!“ der Bürgerinitiative Schöneweider Ufer. Sie legten den gesperrten Abschnitt bis zum Kaisersteg im Wasser zurück. | Foto: Sven Bock/Schöneweider Ufer
4Bilder
  • Am 8. Juli beteiligten sich 189 Menschen an der Schwimmdemonstration „Ufer frei!“ der Bürgerinitiative Schöneweider Ufer. Sie legten den gesperrten Abschnitt bis zum Kaisersteg im Wasser zurück.
  • Foto: Sven Bock/Schöneweider Ufer
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Es könnte alles so schön sein. Von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) könnten Studenten und Anwohner entspannt zum Kaisersteg am Spreeufer flanieren – wäre da nicht ein zirka 400 Meter langer Abschnitt, der mit einem Zaun abgesperrt ist und für einen gut einen Kilometer langen Umweg über die Wilhelminenhofstraße sorgt.

Bereits im Jahr 2009 hatte die Bezirksverordnetenversammlung von Treptow-Köpenick beschlossen, dass auf dem Grundstück Wilhelminenhofstraße 76/77 ein Uferweg gebaut werden soll. Das Problem: Die betreffenden Flächen des Grundstücks bis zum Stadtplatz am Kaisersteg befinden sich in Privateigentum – und der Eigentümer zeigte an einem öffentlich zugänglichen Uferweg bisher kein Interesse. Auf dem heute von außen verfallen aussehenden Betriebsgelände befand sich einst das „Kabelwerk Oberspree“. Dort erfolgte bis zu den 90er-Jahren die Herstellung von Kabeln und Leitungen. Nach Auskunft des Bezirksamts sind Teile der Produktion bis heute in Betrieb. Das direkt angrenzende Flurstück an den Kaisersteg umfasse zirka 11 600 Quadratmeter. Das Gelände des Kabelwerks sei insgesamt noch größer.

Schwimmende Demo "Ufer frei!"

Die Bürgerinitiative Schöneweider Ufer kämpft seit Langem dafür, dass das Grundstück für die Öffentlichkeit geöffnet wird. Sie organisierte in diesem Jahr zum wiederholten Male die Schwimmdemonstration „Ufer frei!“. Im Rahmen des Schöneweider Brückenfests stürzten sich am 8. Juli insgesamt 189 Menschen an der Rückseite der HTW in die Spree und legten den abgesperrten Uferabschnitt bis zum Kaisersteg schwimmend zurück.

Die Teilnehmer der Schwimmdemonstration „Ufer frei!“ am 8. Juli machten ihre Botschaften sogar während des Schwimmens deutlich. | Foto: Sven Bock/Schöneweider Ufer
  • Die Teilnehmer der Schwimmdemonstration „Ufer frei!“ am 8. Juli machten ihre Botschaften sogar während des Schwimmens deutlich.
  • Foto: Sven Bock/Schöneweider Ufer
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„In Mitte ist die Spree über mehrere Kilometer zugänglich und gesäumt von Wiesen, Wegen und Cafés. Diese Lebensqualität und Attraktivitätssteigerung hat Schöneweide auch verdient!“, forderte Michael Kleineberg, Sprecher der Bürgerinitiative, bei der Demonstration. Familien mit Kindern sollten nicht mehr über die laute und vielbefahrene Wilhelminenhofstraße ausweichen müssen, sondern entlang des sicheren und beschaulichen Ufers gehen können, betonte er.

Gespräch mit Investor verschoben

Das Bezirksamt kündigte bei der Demo neue Gespräche mit dem Privateigentümer noch im Juli an. Auf jüngste Nachfrage der Berliner Woche teilte es jedoch mit, dass die Investoren das Gespräch „aufgrund unvorhergesehener Umstände“ verschoben hätten. Man befinde sich bereits in Abstimmungen mit den Beteiligten, um einen neuen Termin zu vereinbaren und die Verhandlungen über den Uferweg fortzusetzen. Uferwege sollen laut dem Bezirksamt auch weiterhin prioritär behandelt werden und so alle von dem ökologischen Nutzen und dem Erholungscharakter partizipieren können. Welche Ziele die Investoren mit dem Gelände verfolgen, geht aus der Stellungnahme des Bezirksamts nicht hervor. „Die Frage nach den Entwicklungsabsichten muss dem Grundstückseigentümer gestellt werden“, so das Bezirksamt, das zugleich jedoch den Eigentümer aus Datenschutzgründen nicht benennt.

Vorbei am gesperrten Uferabschnitt des Kabelwerks Oberspree: Teilnehmer der Schwimmdemonstration „Ufer frei!“. | Foto: Sven Bock/Schöneweider Ufer
  • Vorbei am gesperrten Uferabschnitt des Kabelwerks Oberspree: Teilnehmer der Schwimmdemonstration „Ufer frei!“.
  • Foto: Sven Bock/Schöneweider Ufer
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Das Bezirksamt habe für den Bezirk Treptow-Köpenick eine Uferkonzeption beschlossen. Diese sei die Grundlage für die Umsetzung eines möglichst durchgängigen und barrierefreien Zugangs zum Ufer im Bereich Schöneweide für die Öffentlichkeit. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes 9-47 sei die Ernsthaftigkeit dieses Anliegens deutlich gemacht worden, erklärte das Amt. Das geplante Gespräch diene unter anderem zur Information über geplante Entwicklungen des Eigentümers auf dem Grundstück und der Abstimmung dazu. Ein öffentlicher Uferweg werde vom Grundstückseigentümer nicht grundsätzlich abgelehnt, heißt es. Jedoch habe das Bebauungsplanverfahren aufgrund dessen fehlender Kooperation und Mitwirkungsbereitschaft nicht fortgeführt werden können.

Auf dem Grundstück Wilhelminenhofstraße 76/77 neben dem Kaisersteg auf Oberschöneweider Seite der Spree befindet sich das ehemalige Kabelwerk Oberspree. Das Bezirksamt will in Gesprächen mit dem Privateigentümer des Geländes erreichen, dass dort ein öffentlicher Uferweg realisiert wird. | Foto: Philipp Hartmann
  • Auf dem Grundstück Wilhelminenhofstraße 76/77 neben dem Kaisersteg auf Oberschöneweider Seite der Spree befindet sich das ehemalige Kabelwerk Oberspree. Das Bezirksamt will in Gesprächen mit dem Privateigentümer des Geländes erreichen, dass dort ein öffentlicher Uferweg realisiert wird.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Zum weiteren Vorgehen teilte das Bezirksamt mit: „Die planungsrechtlichen Möglichkeiten sollen ausgeschöpft werden, um das Ziel der Sicherung des Uferweges zu erreichen. Die Durchführung eines B-Planverfahrens ist das einzige planerische Mittel, das der Verwaltung zur Verfügung steht, um die Situation zu klären und eine geordnete städtebauliche Entwicklung dahingehend zu gewährleisten. Es besteht gegenüber dem Eigentümer dazu fortdauernd Gesprächsbereitschaft.“

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.