Bürgerplattform: Verkehrssituation an der Wuhlheide entschärfen

Oberschöneweide. Ein Spiel in der Alten Försterei, ein Konzert auf der Kindl-Bühne und ein Familienwochenende im FEZ. Dann geht rund um die Wuhlheide verkehrsmäßig gar nichts mehr. Das muss sich ändern.

Das Thema stand auf der letzten Zusammenkunft der Bürgerplattform Berlin-Südost ganz oben auf der Liste. "Pro Jahr kommen rund zwei Millionen Besucher in die Wuhlheide, darunter 900 000 allein in den Mellowpark und das Union-Stadion. Der Fußballklub hat einmal 5000 Mitglieder befragt. Rund 46 Prozent von ihnen kommen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, 26 Prozent mit dem Pkw und nur 18 Prozent als Fußgänger oder Radfahrer", berichtet Olaf Sonnenberg von der katholischen Gemeinde St. Josef, die Mitglied der Bürgerplattform ist.

Nach seiner Auffassung könnte man bereits mit kurzfristigen Maßnahmen die Verkehrssituation verbessern. "Dazu gehören eine bessere Ausschilderung von Parkmöglichkeiten und Verstärkerfahrten der Straßenbahn zu Veranstaltungs- oder Spielende", sagt Sonnenberg. Den für Stadtentwicklung verantwortlichen Stadtrat Rainer Hölmer weiß die Bürgerplattform auf ihrer Seite. Der SPD-Politiker ist ständiger Gast ihrer Veranstaltungen.

Trampelpfad umbauen

"Die Ausschilderung von Parkplätzen sehe ich skeptisch, weil es einfach nicht genug Parkmöglichkeiten im Umfeld der Wuhlheide gibt. Wir brauchen aber unbedingt eine leistungsfähigere Haltestelle der Tram an der Alten Försterei und suchen deshalb das Gespräch mit der BVG und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt", sagt Stadtrat Hölmer. Andere Mitglieder der Bürgerplattform favorisieren einen weiteren Zugang von der Straßenbahn in die Wuhlheide. "An der Haltestelle Nixenstraße könnte der Trampelpfad zum offiziellen Eingang umgebaut werden", meint Angelika Lessnik vom Verein Pro Wuhlheide. Die technische Leiterin der Kindl-Bühne kennt die Probleme vor Ort aus eigener Anschauung.

Zur Verbesserung der Verkehrssituation um die Wuhlheide werden Bürgerplattform, 1. FC Union und der Bezirk weiter im Gespräch bleiben.

Ralf Drescher / RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.