Wieder freie Fahrt am Treskowknoten
Die 30 Jahre alte Brücke wurde nur provisorisch repariert

Nach Reparaturarbeiten im Dezember 2019 kann die Brücke über die Treskowallee wieder befahren werden. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Nach Reparaturarbeiten im Dezember 2019 kann die Brücke über die Treskowallee wieder befahren werden.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Nach rund 20 Tagen Stau rund um Oberschöneweide war es kurz vor Weihnachten geschafft. Die Reparaturarbeiten an der Brücke Treskowallee/An der Wuhlheide konnten nach drei Wochen Bauzeit beendet werden.

In dieser Zeit wurde die bereits Ende 2016 angekündigte Reparatur der Lagersockel und des östlichen Widerlagers ausgeführt. Wegen dieser Schäden war die Brücke schon im Dezember 2016 für alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gesperrt worden. Bei einer planmäßigen Bauwerksüberprüfung waren damals die jetzt behobenen Schäden an den Lagern entdeckt worden.

„Warum es drei Jahre dauern muss, bis ein in drei Wochen zu beseitigender Schaden endlich beseitigt wird, konnte mir in der zuständigen Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz auch keiner erklären“, ärgert sich dazu Stefan Förster, FDP-Abgeordnetenhausmitglied aus Köpenick.

Völlig zufrieden können die zahlreichen Nutzer der erst zum Jahresende 1989 eröffneten Brücke ohnehin nicht sein. Die Sperrung für Lkw bleibt nämlich bestehen. Diese müssen sich auch weiterhin zu ebener Erde an der Ampel anstellen, um über die Treskowallee zu kommen. „Das dient der Erhaltung der Dauerhaftigkeit. Die Brücke weist weiterhin diverse Schäden, unter anderem Spannungsrisskorrosion, auf. Daher ist ein Ersatzbau angemeldet“, teilte Constanze Siedenburg von der Pressestelle der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz mit.

Der Bezirk Treptow-Köpenick hat mit den Brücken in seinem Straßennetz, auf deren Pflege und Erhalt er ja keinen Einfluss hat, ohnehin kein Glück. Weitere Bauwerke müssen in den kommenden Jahren ersetzt werden, darunter die Lange Brücke am Köpenicker Schloss, die Pyramidenbrücke am Stadion Alte Försterei und die Neue Fahlenbergbrücke zwischen Müggelheim und Gosen. Termine dafür gibt es bis auf den Ersatz der letztgenannten Brücke, der endlich in diesem Jahr beginnen soll, noch nicht. Ebenfalls Stau droht an der Bezirksgrenze zu Friedrichshain-Kreuzberg. Dort muss der östliche Teil der Elsenbrücke abgerissen werden. Weil dann auch Fußgänger und Radfahrer den noch in Betrieb befindlichen Teil nutzen müssen, stehen für den Autoverkehr ab Frühjahr  insgesamt nur noch drei Spuren zur Verfügung.

Nach Reparaturarbeiten im Dezember 2019 kann die Brücke über die Treskowallee wieder befahren werden. | Foto: Ralf Drescher
Das Bild von 2016 ist Geschichte. Für Lkw bleibt die Stahlbetonbrücke weiter gesperrt. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.