Das Warten auf den Abbiegepfeil
Eigene Grünphase für Rechtsabbieger wird endlich realisiert

Das Extrasignal für Rechtsabbieger wurde bisher nicht in Betrieb genommen. | Foto: Ralf Drescher
  • Das Extrasignal für Rechtsabbieger wurde bisher nicht in Betrieb genommen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Manche Dinge dauern in Berlin etwas länger, einige leider auch sehr viel länger.Darunter sind oft Regelungen, die dem fließenden Autoverkehr zugute kommen könnten.

Prioritäten setzt die zuständige Senatorin wohl eher bei Fußgängerzonen und Radspuren. Nur so ist zu erklären, dass gut zwei Jahre nach Eröffnung der Minna-Todenhagen-Brücke immer noch ein Teil der Ampelanlage auf Oberschöneweider Seite außer Betrieb ist.

„Ich komme mehrmals in der Woche mit dem Auto vorbei. Dort wurde beim Bau der Ampel extra ein Signal vorbereitet, mit dem Rechtsabbieger aus Richtung Innenstadt nach Niederschöneweide und Baumschulenweg eine zusätzliche Grünphase bekommen. Leider war dieser Teil der Ampelanlage bisher noch nicht einen Tag in Betrieb“, ärgert sich Stefan Förster, Abgeordnetenhausmitglied der FDP aus Köpenick.

Bürger hatten den Landespolitiker bereits mehrfach auf die fehlende Grünphase für Rechtsabbieger angesprochen. Deshalb hatte er Mitte März eine schriftliche Anfrage an die zuständige Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gestellt. Jetzt kam die Antwort. Und die ist ziemlich kompliziert. „Bei der beschriebenen Anlage handelt es sich um ein zweifeldiges Zusatzsignal, welches dem rechtsabbiegenden Fahrverkehr eine zusätzliche Freigabe neben dem Grün des Hauptsignals anzeigen soll. Diese kann im verkehrsabhängigen Betrieb beispielsweise durch Verzicht auf Einhaltung des Querungsbedarfs des Fußverkehrs zustandekommen“, schreibt der für Verkehrsfragen verantwortliche Staatssekretär Ingmar Streese dem Köpenicker Politiker. Wie erklärt wird, würde das unter anderem der Fall sein, wenn kein Fußgänger das entsprechende Knöpfchen gedrückt hat. Die Ampelanlage ist seit der Inbetriebnahme jedoch in einem Modus, bei dem Fußgängerbedarf gar nicht abgefragt wird und die hier nur sehr spärlich passierenden Fußgänger in den Genuss einer vollen Grünphase kommen. „Wir haben aber vor, die von den Verkehrsplanern angedachte verkehrsabhängige Steuerung umzusetzen. Nach Verzögerungen bei der Planung sind die Unterlagen Ende letzten Jahres zur Umsetzung frei gegeben worden. Von einer Umsetzung im Frühjahr 2020 wird derzeit ausgegangen“, so Staatssekretär Streese weiter in seinem Schreiben.

„Das ist ja endlich eine erfreuliche Nachricht. Aber die lange Verzögerung der Inbetriebnahme zeigt leider wieder einmal, dass in der zuständigen Senatsverwaltung nur wenig Interesse besteht, den motorisierten Individualverkehr in unserer Stadt möglichst flüssig zu gestalten“, ärgert sich Stefan Förster.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 629× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.