Der "Bulle“ im Miniformat
Modelleisenbahnfan Henry Zschauer will alte Industriebahn nachbauen

Eine der Loks des "Bullen" steht vor der Behala-Verwaltung im Berliner Westhafen. | Foto: Henry Zschauer
2Bilder
  • Eine der Loks des "Bullen" steht vor der Behala-Verwaltung im Berliner Westhafen.
  • Foto: Henry Zschauer
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Industriebahn hat in Schöneweide vermutlich kein Mensch gesagt. Die Loks und Wagen, die rund 100 Jahre lang Kabelwerk, Transformatorenwerk und andere Firmen belieferten, waren als „Bulle“ bekannt. Nun soll das Transportmittel im Miniformat die Wiederauferstehung erleben.

Das hat sich Henry Zschauer (44), ein Modellbahnfan aus Karlshorst, auf die Fahnen geschrieben. Der Verwaltungsbeamte interessiert sich seit frühester Jugend für Eisenbahnen. „Und zwar, seitdem ich 1987 auf einer 52er Dampflok mitgefahren bin. Besonders interessiert mich die Epoche IV der Deutschen Reichsbahn (1970-1989). Bereits als Kind habe ich auf einer TT-Anlage Reichsbahnzüge im Miniformat auf Strecke geschickt“, berichtet Henry Zschauer.

Nun plant er eine themenbezogene Modellbahnanlage. Im Format 1:120 – Spurweite zwölf Millimeter – will er Teile des früheren Kabelwerks Oberspree und die Gleisanlagen darstellen. Geplant ist ein zwei Meter langer und 50 Zentimeter breiter Ausschnitt, der später durch weitere Komponenten ergänzt werden kann. Dargestellt werden soll die Situation um 1985.

Für die Realisierung ist Henry Zschauer seit zwei Jahren auf der Suche nach Fotos, die die Industriebahn in jener Zeit im Betrieb zeigen. Leider sind Teile des früheren AEG-Archivs im Technikmuseums archiviert, eine Recherche ist nur gegen Bezahlung möglich. Inzwischen gibt es aber Kontakte zum Industriesalon Schöneweide, der ebenfalls historische Fotos und Unterlagen zum „Bullen“ besitzt. „Mich interessiert aber auch, wie Mitte der 80er-Jahre der Transport in den Schöneweider Betrieben und zum Reichsbahnnetz abgewickelt wurde. Vielleicht können mir Zeitzeugen, die damals als Lokführer oder Rangierer auf dem ,Bullen' gearbeitet haben, Hinweise geben. Ich bin natürlich auch an privaten Fotos und Filmaufnahmen aus dieser Zeit interessiert“, sagt Modellbahnfan Zschauer.

Wenn das Modell fertig ist, soll es auch vor Ort gezeigt werden. Wenn die Zusammenarbeit weiter gut läuft, vermutlich sogar im Industriesalon.

Wer Henry Zschauer mit Informationen oder Dokumenten unterstützen möchte: projekt@schoeneweide-miniature.de oder Telefon 61 08 74 57.

Infos: www.schoeneweide-miniature.de.

Eine der Loks des "Bullen" steht vor der Behala-Verwaltung im Berliner Westhafen. | Foto: Henry Zschauer
Henry Zschauer will die Industriebahn durch Schöneweide im Miniformat nachbauen. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 439× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.