Eine Autospur nur für Radler
Noch kein Termin für Radwegbau an der Rummelsburger Landstraße

Blick in Fahrtrichtung Ostkreuz. Rechts bleibt viel Platz für seltene Radfahrer. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Blick in Fahrtrichtung Ostkreuz. Rechts bleibt viel Platz für seltene Radfahrer.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Seit Sommer 2018 ist eine Spur der Rummelsburger Landstraße durch einen temporären Radfahrstreifen blockiert. Während sich Hunderte Autos in Richtung Ostkreuz auf einer Spur drängen, sind dort oft keine oder nur wenige Radler zu sehen.

Die Berliner Woche hatte im Juli 2018 von der Einrichtung dieser Sonderspur berichtet. Weil der alte Radweg beim Ausbau der Südost-Verbindung nicht mit erneuert worden war, wollte der Bezirk auf diese Weise mehr Sicherheit für Radfahrer schaffen. „Das ist ja eine gute Idee, aber inzwischen ist ein Jahr vergangen und der versprochene neue Radweg ist immer noch nicht fertig. Oft ist zu beobachten, dass keine Arbeiter auf der Baustelle sind“, ärgert sich der FDP-Politiker Stefan Förster, der für Treptow-Köpenick im Abgeordnetenhaus sitzt.

Um Näheres zum Bauvorhaben zu erfahren, hat er eine schriftliche Anfrage an die zuständige Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gerichtet. „Ich wollte unter anderem wissen, wann der Radweg fertig und die blockierte Spur wieder für Kraftfahrzeuge freigegeben wird“, so Stefan Förster.

Jetzt liegt die ausführliche Antwort von Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese vor. Darin wir klar, dass es im Vorfeld der Anordnung durch die Verkehrslenkung Berlin keine Zählung der Radfahrer in diesem Bereich gab. Der Staatssekretär teilt aber mit, dass es ein Interesse des Bezirks gibt, eine "qualitativ gleichwertige Radverkehrsanlage" anzubieten. Wie lange sich die Autofahrer in diesem stark befahrenen Bereich noch mit einer Spur begnügen müssen, wird nicht mitgeteilt. „Es laufen Planungen zu einer dauerhaften Führung des Radverkehrs. Ein Baubeginn kann noch nicht mitgeteilt werden“, so die Antwort von Ingmar Streese. Gleichzeitig wird klar, dass die Aufstellung der zahlreichen Warnbaken, die Autospur vom Radfahrstreifen trennen, ein teurer Spaß ist. „Bisher wurden rund 20 000 Euro für die Verkehrssicherung aufgewandt und von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und dem Bezirk getragen“, so in der Antwort an den Abgeordneten. Als Grund für die ungewöhnlich lange Dauer der Arbeiten wird angegeben, dass im Bereich des künftigen Radwegs an der Regenwasserkanalisation gearbeitet und außerdem von Stromnetz Berlin ein Kabel für die neue Straßenbeleuchtung verlegt wurde.

„Das ist auf keinen Fall eine gute Nachricht. Die Absperrung hat also 20 000 Euro gekostet. Ich finde, damit kann sich der Bezirk erfolgreich um einen Eintrag im Schwarzbuch der Steuerzahler bewerben“, sagt Stefan Förster.

Erst vor drei Jahren hatte der Bezirk in diesem Buch der Steuerverschwendung einen eigenen Eintrag bekommen – für die 465 000 Euro teure Kietzgrabenbrücke, die in der Köpenicker Altstadt vom Hinterhof des Heimatmuseums zu einer Brache führt und bis heute kaum genutzt wird.

Blick in Fahrtrichtung Ostkreuz. Rechts bleibt viel Platz für seltene Radfahrer. | Foto: Ralf Drescher
Radfahrer und Autos müssen sich den Platz teilen. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.211× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.