Wichtige Brücke bleibt dicht
Reparaturarbeiten noch bis zum 20. Dezember geplant

Die Brücke bleibt auch nach der Reparatur für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gesperrt.
2Bilder
  • Die Brücke bleibt auch nach der Reparatur für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gesperrt.
  • hochgeladen von Silvia Möller

Viele Autofahrer haben es erst vor Ort gemerkt. Die Hochstraßenbrücke am Knoten An der Wuhlheide/Treskowallee wird repariert und ist dafür komplett gesperrt.

Begonnen haben die Arbeiten am 2. Dezember um 7 Uhr ohne Vorankündigung. Sofort bildeten sich am Knoten lange Staus, da jetzt alle Fahrzeuge die wichtige Verbindung zwischen Köpenick und Ostkreuz über die ampelgeregelte Kreuzung passieren müssen. „An der Brücke An der Wuhlheide müssen die Lagersockel und die Lager im Bereich des südlichen Widerlagers erneuert werden. Die Arbeiten werden bis 20. Dezember durchgeführt“, teilt Constanze Siedenburg von der Pressestelle der zuständigen Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz mit.

Eine wirkliche Umleitung gibt es nicht, den Autofahrern verbleibt nur die Fahrt über den schon erwähnten, wenig leistungsfähigen Ampelknoten. Vor allem in Richtung Innenstadt staut es sich, zum Beispiel am 5. Dezember 7 Uhr nach Verkehrsinformationszentrale Berlin bis in Höhe Triniusstraße.

Mit der Straßenbrücke An der Wuhlheide hat das Land Berlin einfach kein Glück. Bereits im Spätherbst 2016 waren die Schäden an den Lagersockeln entdeckt worden, mit der Folge, dass Lkw und Busse seitdem nicht passieren dürfen, weil die Last auf 3,5 Tonnen beschränkt wurde. Bereits im Juli 2016 war die Brücke von den Prüfingenieuren nur noch mit der Note 3,0 (nicht ausreichender Zustand) bewertet worden. Seinerzeit war in der Antwort auf eine Anfrage der Altglienicker Abgeordneten Katrin Vogel (CDU) zum Zustand von Berliner Brücken die Instandsetzung für 2017/2018 versprochen worden.

Warum man jetzt von der Feststellung des Schadens bis zur Reparatur drei Jahre gebraucht hat, wurde von der Senatsverwaltung in der Antwort auf unsere Frage nicht mitgeteilt. Im Übrigen ist die derzeit ausgeführte Reparatur nicht geeignet, den Originalzustand der Brücke wieder herzustellen. „Die Brücke wird nach der Lagerinstandsetzung weiterhin auf 3,5 Tonnen lastbeschränkt bleiben. Die Beschränkung dient der Erhaltung der Dauerhaftigkeit, die Brücke weist weiterhin diverse Schäden, unter anderem Spannungsrisskorrosion, auf. Daher ist ein Ersatzneubau angemeldet“, teil Constanze Siedenburg abschließend mit.

Die Schäden an dem Stahlbetonbau sind wie bei Salvador-Allende-Brücke und der Elsenbrücke auf eine Art Betonkrebs durch ungeeignete Zuschlagstoffe bei der Herstellung des Betons zurück zu führen.

Die Brücke bleibt auch nach der Reparatur für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gesperrt.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.095× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.