Oberschöneweide. Bis zum Ferienende wird es in den Straßenbahnen, die durch Oberschöneweide fahren, deutlich voller werden. Der Grund: Die Tramlinie 67 wird am Sonnabend eingestellt.
„Veränderte Betriebszeiten bei den Straßenbahnlinien 18 und 67“ steht über einer entsprechenden Pressemitteilung der BVG. Hintergrund ist der Abbau von Überstunden bei den Straßenbahnfahrern, die unter anderem durch fehlendes Personal und durch zusätzliche Fahrten während des Lokführerstreiks aufgelaufen sind. „In Abstimmung mit unserer Personalvertretung nutzen wir die nachfrageschwächere Zeit der großen Ferien vorrangig zum Abbau von Überstunden. Hierzu bieten sich die Linien 18 und 67 an, da ihr Streckenverlauf auch von anderen Straßenbahnlinien bedient wird“, teilt Klaus-Dietrich Matschke, Bereichsleiter Straßenbahn bei der BVG, mit.
In der Tat fehlen viele der Studenten der HTW, die wegen der Semesterferien nicht in ihre Hochschule müssen. Die Tram 67 war bisher montags bis sonnabends unterwegs, am Sonntag verkehrte diese Linie auch bisher nicht.
Die Tram 67 verbindet den S-Bahnhof Schöneweide mit dem Krankenhaus Köpenick und durchquert dabei das frühere Industriegebiet an der Wilhelminenhofstraße. Auch Besucher vom FEZ Wuhlheide, der Kindl-Bühne und des Stadions an der alten Försterei nutzen diese Linie. Die BVG empfiehlt, bis zum Ferienende auf die Linien 63 und 27 auszuweichen.
Die BVG hat seit Monaten Probleme mit ihren Tramfahrern, der Krankenstand soll gut zehn Prozent betragen. Außerdem fehlen Fahrer. Nach Gewerkschaftsangaben sollen allein im Juni 1100 Dienstschichten ausgefallen sein. Diese mussten dann von anderen Tram-Fahrern übernommen werden, die damit ihr Überstundenkonto weiter ausgebaut haben. RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.