Inklusiver Lieferdienst gestartet
Stephanus-Werkstätten schicken Menschen mit Behinderung aufs Rad

Sven Rywoldt, Beschäftigter der Betriebsstätte Wilhelminenhof der Stephanus-Werkstätten, fährt mit dem E-Lastenrad der Berliner Firma Onomotion. | Foto:  Stephanus-Stiftung
2Bilder
  • Sven Rywoldt, Beschäftigter der Betriebsstätte Wilhelminenhof der Stephanus-Werkstätten, fährt mit dem E-Lastenrad der Berliner Firma Onomotion.
  • Foto: Stephanus-Stiftung
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Stephanus-Werkstätten, wo Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung einen Arbeitsplatz finden, haben ein neues Dienstleistungsangebot. In der Betriebsstätte Wilhelminenhof wurde der „inklusive und umweltfreundliche Lieferdienst und Postpendelbetrieb“ vorgestellt.

Etwa 150 Menschen mit Unterstützungsbedarf arbeiten in der Betriebsstätte in der Johannes-Kraatz-Straße 9. Hilfe erhalten sie bei Bedarf von Fachkräften, Honorarkräften und Ehrenamtlichen. Sie übernehmen zum Beispiel einfache Arbeiten in der Verpackung und Konfektionierung, sind aber auch in den Bereichen Lagerwirtschaft, Logistik, Druck und Grafik sowie Buchbinderei beschäftigt. Auch in einem Café oder in einem Copyshop zu arbeiten, ist dort möglich.

Mit einem Lastenrad sorgen sie nun für den Postpendelbetrieb zwischen den beiden Standorten der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Dies ermögliche ein ganz neues attraktives Arbeitsfeld für Menschen mit Behinderung, meint Detlef Schönrock, Leiter der Betriebsstätte. „Viele Beschäftigte der Werkstatt können aufgrund ihrer Beeinträchtigung keinen Autoführerschein machen. Dennoch finden sie sich selbstständig im Straßenverkehr sehr gut zurecht“, erklärt er. Daraus sei die Idee entstanden, ein umweltfreundliches Elektro-Lastenrad für den Lieferdienst zu nutzen. Geholfen hätten dabei die bestehenden geschäftlichen Kontakte zur Berliner Firma Onomotion GmbH, dem Hersteller des Lastenrads. So werden in der Betriebsstätte Wilhelminenhof unter anderem die Baugruppen für den Blinker und die Innenbeleuchtung montiert.

Sven Rywoldt arbeitet in der Betriebsstätte Wilhelminenhof der Stephanus-Werkstätten. Seit einigen Wochen übernimmt er den Postpendelbetrieb für die HTW Berlin. | Foto: Stephanus-Stiftung
  • Sven Rywoldt arbeitet in der Betriebsstätte Wilhelminenhof der Stephanus-Werkstätten. Seit einigen Wochen übernimmt er den Postpendelbetrieb für die HTW Berlin.
  • Foto: Stephanus-Stiftung
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Mit diesem Projekt wollen wir die Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsalltag vorantreiben und einen gesellschaftlichen Bewusstseinswandel durch mehr Sichtbarkeit anregen. Der direkte Kundenkontakt fördert dabei aktiv die gesellschaftliche Teilhabe“, sagt Schönrock. Ermöglicht wird das Projekt durch die Förderung der VINCI-Stiftung für gesellschaftliche Verantwortung.

Sven Rywoldt, Beschäftigter der Betriebsstätte Wilhelminenhof der Stephanus-Werkstätten, fährt mit dem E-Lastenrad der Berliner Firma Onomotion. | Foto:  Stephanus-Stiftung
Sven Rywoldt arbeitet in der Betriebsstätte Wilhelminenhof der Stephanus-Werkstätten. Seit einigen Wochen übernimmt er den Postpendelbetrieb für die HTW Berlin. | Foto: Stephanus-Stiftung
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.615× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.957× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.589× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.493× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.