Echt mexikanisch: Berlins erste Tortilla-Manufaktur

Jasmin Alvarez stapelt jeweils ein Kilogramm frische Tortillas übereinander. | Foto: Foto: Steffi Bey
2Bilder
  • Jasmin Alvarez stapelt jeweils ein Kilogramm frische Tortillas übereinander.
  • Foto: Foto: Steffi Bey
  • hochgeladen von Steffi Bey

Oberschöneweide. In der Siemensstraße 16 gibt es die erste und einzige „Tortilleria“ Berlins. Seit einem Jahr entsteht bei "Cintli" echtes mexikanisches Fladenbrot.

Der Duft, der durch den kleinen Produktionsraum strömt, erinnert an einen Jahrmarktbesuch: angenehm süßlich, aber unaufdringlich. Auf jeden Fall macht er Appetit. Wenn man allerdings die runden, unscheinbaren Teiglappen sieht, wundert es doch ein bisschen, dass die so gut riechen.

„Das kommt vom Maismehl, dem Hauptbestandteil der Tortillas“, sagt Stefan Alscher. Ansonsten besteht der Teig nur noch aus einer Mischung aus Wasser und Salz.

Im April vergangenen Jahres hat Alscher gemeinsam mit seiner mexikanischen Frau die besondere Fladenbrot-Produktion in Oberschöneweide begonnen. Seitdem befüllt er jeden Morgen die Teigmaschine mit den Zutaten, lässt sie rühren und kneten und drückt schließlich den Knopf der mexikanischen, gasbetriebenen Tortilla-Maschine. Der Teig – natürlich nur ohne gentechnisch veränderten Mais – gelangt über eine Walze hinein, wird mehrfach gewendet und gebacken, bis helle, runde Fladen auf das Kühlband fallen. Im Durchmesser sind sie zwischen neun und 15 Zentimeter groß, je nachdem, wie sie der Kunde wünscht. Eine Mitarbeiterin nimmt die fertigen Tortillas auf und stapelt jeweils ein Kilogramm davon übereinander. Das war’s.

Wahrscheinlich klingt das viel einfacher, als es ist. Aber mehr gibt es zum reinen Produktionsprozess nicht zu sagen. Interessanter ist das ganze Drum und Dran. Und die Frage, wieso ein promovierter Soziologe nicht mehr hinterm Schreibtisch sitzt, sondern plötzlich mexikanische Teigfladen produziert.

„Ich wollte etwas anderes machen, mein Job als Wissenschaftler füllte mich nicht mehr aus“, erklärt der 44-jährige Familienvater. Dass er sich nun die meiste Zeit des Tages mit Tortillas beschäftigt, ist eigentlich ein Zufall. Seine Frau Jeanine Tapia, eine studierte Theaterpädagogin, und er stellten eines Tages fest: In Berlin gibt es keine frischen Tortillas zu kaufen, nur Tiefkühlware.

Ausgehend von dieser Erkenntnis entwickelten beide ihr Unternehmenskonzept. Manchmal erinnert sich Alscher an die Anfangszeit, als das Paar zunächst experimentierte: Mal verbrannten die Teigfladen, mal riss das Förderband. Nach einem Jahr ist zum Glück alles eingespielt. Monatlich verlässt rund eine Tonne frische Tortillas die kleine Fabrik. Hauptkunden sind mexikanische Gastronomen in Berlin. Auch an Einzelhändler wird das dünne Fladenbrot vakuumverpackt versandt. Und jeden Donnerstag zwischen 12 und 14 Uhr ist Werksverkauf an der Siemensstraße 16. Manchmal gibt Alscher den Kunden auch ein paar Tipps mit auf den Weg: Dass sie die Brote möglichst frisch belegen und vor allem frisch verzehren sollten. Bis zu einer Woche halten sie aber auch gut verpackt im Kühlschrank.

Stefan Alscher kommt sogar richtig ins Schwärmen: „Eine echte Tortilla erfüllt gleich drei Aufgaben – sie ist mexikanisches Brot, Teller und wenn sie leicht zusammengerollt wird, sogar ein Löffel.“ Und er wirkt zufrieden. Vor allem den unmittelbaren Kundenkontakt mag er. „Ich sehe unsere kleine Manufaktur auch als Beitrag zu einem bunten Schöneweide“, erklärt er und lächelt. bey

Jasmin Alvarez stapelt jeweils ein Kilogramm frische Tortillas übereinander. | Foto: Foto: Steffi Bey
Stefan Alscher an der Teigmaschine. | Foto: Foto: Steffi Bey
Autor:

Steffi Bey aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.