Halle am Spreeufer beherbergt Ateliers und Werkstätten

Henry Baumann arbeitet mit Holz. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Henry Baumann arbeitet mit Holz.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Silvia Möller

Oberschöneweide. Vor drei Jahren haben sich Kreative, darunter Künstler und Kunsthandwerker, am Spreeufer eine Heimat gesucht. KAOS Berlin heißt ihr Projekt.

Die Abkürzung steht für Kreative Arbeitsgemeinschaft Oberschöneweide. Ein wirkliches Chaos ist in der über 100 Jahre alten früheren TRO-Werkhalle nämlich nicht zu entdecken. „Wir haben vor vier Jahren das Areal für uns entdeckt und eine lose Werkstattgemeinschaft gegründet, um einen Platz für unsere Projekte zu haben. Inzwischen geben wir rund 50 Nutzern eine Heimat für Werkstätten und Ateliers“, erzählt Jascha Vogel, einer der Begründer von KAOS. Der ist eigentlich Medientechniker, muss sich aber derzeit eher als Immobilienmanager betätigen. Mit seinen Partnern Federic Sonnenberg und Anka Broschk leitet er KAOS.

Zu denen, die hier einen Ort für ihre Arbeit gefunden haben, gehört Henry Baumann. Er hat an der Akademie der bildenden Künste im holländischen Maastricht studiert. In seiner Werkstatt arbeitet er gerade an einem riesigen, hornähnlichen Gebilde. „Das wird eine extravagante Sitzgruppe für ein Pariser Hotel“, erzählt Baumann.

Andere KAOS-Mieter betreiben eine Schmiedewerkstatt, fertigen Textilien oder Künstlerisches und Handwerkliches aus Metall und Holz. Genutzt wurde die frühere Werkhalle aber auch schon für Konzerte und Theateraufführungen.

Vor Kurzem war Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) bei KAOS zu Besuch. „Wir würden gern auch jungen Gründern mit guten Ideen mehr Raum geben. Dafür müssten wir die Werkstätten ausbauen und hoffen auf eine Förderung durch das Land Berlin, das haben wir Frau Pop bei ihrem Besuch erklärt“, berichtet Jascha Vogel.

Am 8. September gibt es für Besucher die Möglichkeit, bei KAOS in der Wilhelminenhofstraße 92 einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Ab 19 Uhr stehen dort die Türen der Werkstätten offen. Man kann unter anderem beim Kanubau zusehen, einen Schmied beobachten sowie Lichtinstallationen bestaunen. Die Veranstaltung mit dem Titel „Nachtschicht“ findet im Rahmen der Berlin Design Night statt und geht bis zum nächsten Tag um 5 Uhr. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.