Ambulatorium weicht Neubau
Albert-Schweizer-Stiftung baut an der Berliner Straße

Das frühere Stadtambulatorium an der Ecke Berliner und Maximilianstraße wird derzeit abgerissen. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Das frühere Stadtambulatorium an der Ecke Berliner und Maximilianstraße wird derzeit abgerissen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Warum wird das frühere Stadtambulatorium an der Berliner Straße 42/43 jetzt abgerissen? Entstehen dort etwa neue Eigentumswohnungen, die zu einer weiteren Gentrifizierung Pankows führen?

Aufgeregt wandten sich mit diesen und ähnlichen Fragen Pankower an die Redaktion der Berliner Woche. Bereits vor vier Jahren berichteten wir darüber, dass die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen (ASS) dieses Grundstück für ein neues Wohnprojekt nutzen wird. Doch weil sich so lange Zeit nichts tat, geriet das Vorhaben offenbar bei vielen Pankowern in Vergessenheit. Doch nun sind alle Fragen soweit geklärt, dass das alte Gebäude abgerissen und ein Neubau errichtet werden kann. Das teilt die im Bezirk fest verwurzelte Stiftung auf Anfrage der Berliner Woche mit.

An der Ecke Berliner und Maximilianstraße soll in neues Zuhause für 45 Menschen mit Assistenzbedarf entstehen. Auf dem Grundstück des ehemaligen Gesundheitszentrums Pankow wird deshalb bis Ende 2022 ein sechsgeschossiges Gebäude neu errichtet. Die Baugenehmigung wurde Mitte 2020 beantragt, informiert ASS-Geschäftsführer Jörg Schwarzer. Das zirka 1895 erbaute bisherige Gebäude, in dem sich bis vor einigen Jahren noch ein Stadtambulatorium und ein Ärztehaus befanden, sollte ursprünglich umgebaut werden. Der Umbau scheiterte jedoch an planungsrechtlichen Vorgaben und war auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht sinnvoll, so der ASS-Geschäftsführer. Deshalb fiel die Entscheidung für den Abbruch des Bestandsgebäudes und einen Neubau.

"Mitten im lebendigen Kiez"

Der Haupteingang des künftigen barrierefreien Eckgebäudes, das sich über die beiden Grundstücke Berliner Straße 42 und 43 erstrecken soll, wird an der Berliner Straße liegen. Hinter dem Gebäude plant die Stiftung eine Grün- und Gartenanlage, die den Bewohnerinnen und Bewohnern zur Verfügung stehen wird. Vorhandene Bäume und Sträucher sollen harmonisch in die Anlage integriert werden. Als Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas wird das neue Gebäude mit einem Gründach geplant.

„Ganz besonders freut uns die Lage des Projektes mitten im lebendigen Kiez“, erklärt Jörg Schwarzer. „Für die Nutzerinnen und Nutzer unserer Angebote wird dadurch ein hohes Maß an Teilhabe am gesellschaftlichen Leben möglich. Zusätzlich erhalten sie Assistenz rund um die Uhr in allen lebenspraktischen Bereichen sowie Unterstützung bei sozialen Interaktionen.“

Jeweils neun Bewohner leben künftig auf einer Etage mit jeweils etwa 400 Quadratmetern Wohnfläche und großzügigen, gemeinschaftlichen Wohn-, Küchen- und Essbereichen. Das Erdgeschoss soll tagesstrukturierende Angebote und einen Anlaufpunkt für ambulante Angebote der Stiftung beherbergen.

Bereits 2019 wurden die zurückgesetzten Gebäude – das zweigeschossige Gartenhaus und das eingeschossige Heizhaus an der Berliner Straße 43 – abgerissen. Nun folgt der Abriss des bisherigen Hauptgebäudes, das fünf Stockwerke mit hohen Räumen hatte. Die Kosten für Abbruch und Neubau werden mit etwa elf Millionen Euro veranschlagt.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.