Fragebögen als Beteiligung?
Anwohner fordern die Aussetzung der Planungen zur Nachverdichtung

Mit solchen Transparenten im Wohnquartier machen die Mieter deutlich, was sie von der geplanten Nachverdichtung halten. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Mit solchen Transparenten im Wohnquartier machen die Mieter deutlich, was sie von der geplanten Nachverdichtung halten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wie soll das Partizipationsverfahren zur Nachverdichtung im Wohnquartier Kavalier-, Ossietzky-, Wolfshagener Straße und Am Schlosspark in Zeiten von Corona weitergehen? Ist es überhaupt sinnvoll, derzeit das Verfahren weiterzuführen? Oder sollte es ausgesetzt werden, bis wieder Bürgerveranstaltungen möglich sind? Dazu gibt es unterschiedliche Auffassungen zwischen der Initiative Grüner Kiez und der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau.

Vor einem Jahr stellte das landeseigene Unternehmen erstmals seine Planung vor, auf zwei Innenhöfen 155 bis 175 Wohnungen zu bauen. Um die Anwohner mit ins Boot zu holen, sollte ein Partizipationsverfahren durchgeführt werden. Weil die Anwohner die entsprechende Veranstaltung nicht als echte Bürgerbeteiligung empfanden, scheiterte dieser erste Versuch. Danach schlossen sich die Anwohner zur Bürgerinitiative „Grüner Kiez“ zusammen. Diese setzt sich vor allem für den Erhalt der 110 Bäume, der Wiese und des Spielplatzes ein.

Diese Initiative wandte sich an die Bezirksverordnetenversammlung. Die Verordneten beschlossen, dass der Beteiligungsprozess neu gestartet werden muss. Nach einer Auftaktveranstaltung resümierten die Mitglieder der Bürgerinitiative jedoch, dass ihnen „alter Wein in neuen Schläuchen“ präsentiert wurde, so Ulrich Weller, einer der Sprecher der Initiative. Sie protestierten dagegen, dass es wiederum keine echte Bürgerbeteiligung sei. Die Gesobau wollte ihrerseits mit zwei weiteren Veranstaltungen diese Bürgerbeteiligung fortsetzen.

Doch dann wurden die Kontaktbeschränkungen und damit auch ein Versammlungsverbot erlassen. Deshalb mussten die geplanten Veranstaltungen am 18. März und 24. April ausfallen. Weil sie befürchten, dass die Corona-Krise genutzt werden könnte, um vollendete Tatsachen ohne ausreichende Bürgerbeteiligung zu schaffen, wandten sich Anfang April bereits zwölf Berliner Bürgerinitiativen an Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Die Linke). Sie wiesen darauf hin, dass die Wahrnehmung demokratischer Rechte derzeit eingeschränkt sei. Weder Veranstaltungen der Bürgerbeteiligung, noch Zusammenkünfte von Anwohnern zur Meinungsbildung zu Projekten städtischer Wohnungsbaugesellschaften seien möglich. Die Initiativen fordern deshalb, dass Partizipations-, Planungs- und Baugenehmigungsverfahren für Nachverdichtungsvorhaben zunächst ausgesetzt werden.

Nur wenige Tage nach dem offenen Brief an die Senatorin erhielten die Anwohner der Pankower Wohnanlage allerdings ein Schreiben von der Gesobau mit einem Fragebogen zu den Themen „Müll und Mobilität“. „Wir halten an unserem Versprechen zur Beteiligung fest und bitten nun in schriftlicher Form um Ihre Mitarbeit und Meinung zu den Werkstatt-Themen“, heißt es in dem Anschreiben. Mit dieser Form der Bürgerbeteiligung ist die Bürgerinitiative „Grüner Kiez“ ganz und gar nicht einverstanden. Das Ausfüllen von Fragebögen sei für sie keine Form der Bürgerbeteiligung, so Weller. Deshalb fordert die Initiative nun erneut in einem Brief an Lompscher die Aussetzung dieses laufenden Verfahrens bis zum Ende der Pandemie. „Wir werden weiterhin für den Erhalt der Grünflächen und Bäume mit allen uns zur Verfügung stehenden demokratischen Mitteln kämpfen“, so die Anwohner.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.611× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.585× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.487× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.