Architektonisches Kleinod: Das Ballhaus Pankow im Wandel der Zeit

Das Ballhaus Pankow liegt etwas versteckt hinter neu gebauten Häusern. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Das Ballhaus Pankow liegt etwas versteckt hinter neu gebauten Häusern.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Ballhaus Pankow ist eines der architektonisch reizvollsten Gebäude-Ensemble im Bezirk. Für viele ist das Ballhaus aber eher eine bauhistorische Zufallsbekanntschaft.

Der Gebäudekomplex an der Grabbeallee 51-53 ist in kaum einem Reiseführer verzeichnet, und auch etlichen Einheimischen ist er nicht richtig bekannt. Etwas versteckt steht das Ballhaus in der zweiten Reihe eines Eckgrundstücks. Man braucht schon eine gewisse Neugier, um es überhaupt zu finden. Dabei ist das, was Unkundigen meist nur zufällig in den Blick gerät, eines der schönsten noch erhaltenen alten Gebäude in Pankow.

Leider ist über die Geschichte des Hauses nicht viel bekannt, denn alle Bauakten gingen im Zweiten Weltkrieg verloren. Gegründet wurde das Etablissement, so viel ist noch zu erfahren, vom Unternehmer August Lehder im Jahre 1880.

Lehder ließ auf dem Grundstück, das damals an der Lindenstraße/Ecke Kaiserin-Augusta-Straße lag, Gasträume, einen kleinen Saal und ein Wohngelass errichten. Er nannte das ganze einfach „Schloss Schönhausen“, obwohl der Name eigentlich schon vergeben war.

Die Geschäfte liefen so gut, dass Lehder die Bebauung 1892 um einen großen Saal, weitere Nebengebäude und neue Hallen erweitern ließ. So konnte hier eine große Zahl von Gästen, auch bei schlechtem Wetter, bewirtet werden. Es konnten außerdem Bälle und Theateraufführungen stattfinden. Errichtet wurde der gesamte Komplex im englischen Landhausstil.

Das Gebäudeensemble überstand die beiden Weltkriege relativ unbeschadet. Allerdings wurden es zu DDR-Zeiten unter anderem als Produktionsstandort für Kochtöpfe, von einer Schlosserei sowie zuletzt als Lager von einem Betrieb genutzt. In dieser Zeit nahm die Gebäudesubstanz immer mehr Schaden.

In der Wendezeit geriet die Immobilie in die Verwaltung der Treuhandanstalt. Von der erwarb es eine Berliner Immobilienfirma. Diese ließ das Ballhaus von 1993 bis 95 sanieren und auf dem Grundstück Wohnungen bauen.

Seit seiner Restaurierung wurde das Ballhaus dann leider nur sporadisch für Veranstaltungen genutzt. Inzwischen befindet sich die Immobilie im Eigentum der Ballhaus Pankow Liegenschaften GmbH und wird für größere Veranstaltungen vermietet. Mehr dazu ist im Internet unter http://www.ballhauspankow.de zu erfahren.

Wer Detaillierteres über die Architektur wissen möchte, kann in einem Architekturführer des Stadtwandel Verlages mehr erfahren. Dieser ist für 2,50 Euro im Buchhandel erhältlich.

Das Ballhaus Pankow liegt etwas versteckt hinter neu gebauten Häusern. | Foto: Bernd Wähner
Errichtet wurde es im englischen Landhausstil: Das Ballhaus Pankow. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 583× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.