Jetzt sollen Taten folgen
Bezirksverordnete sprechen sich für Gemeinschaftsschule am S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf aus

Am Bahnhof Heinersdorf befindet sich unter anderem auch der unter Denkmalschutz stehende Rundlokschuppen. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Am Bahnhof Heinersdorf befindet sich unter anderem auch der unter Denkmalschutz stehende Rundlokschuppen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Am östlichen Zipfel des früheren Rangier- und Güterbahnhofs Pankow soll eine Gemeinschaftsschule entstehen. Zu dieser Entscheidung hat sich die Mehrheit der Pankower Verordneten durchgerungen. Ziel ist es, mit dieser Entscheidung die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass endlich mit der verbindlichen Bauleitplanung für das Bauvorhaben Pankower Tor begonnen werden kann.

Die Fläche gehört der Krieger Handels SE, die das Bauvorhaben Pankower Tor seit nunmehr zehn Jahren umsetzen möchte. Auf der Brache zwischen den S-Bahnhöfen Pankow und Pankow-Heinersdorf sollen unter anderem etwa 2000 Wohnungen sowie 15 000 Quadratmeter Einzelhandelsfläche entstehen. Weiterhin sind zwei Möbelhäuser geplant.

Das alles wurde bereits im Frühjahr 2018 in einer Grundsatzvereinbarung zwischen Investor und Senat festgeschrieben. Aus dieser Vereinbarung wurde allerdings der östliche Teil des Geländes ausgeklammert. Dort befinden sich drei unter Denkmalschutz stehende Gebäude: Ein Rundlokschuppen, ein Sozialgebäude sowie ein Ringlokschuppen. Sie gehörten einst zum Bahnbetriebswerk und sollten eigentlich als Industriedenkmal erhalten bleiben.

Doch inzwischen wird über diese Fläche neu nachgedacht. Im Rahmen des Vorhabens Pankower Tor soll nämlich auch ein Campus mit einer Grund- und einer Gemeinschaftsschule entstehen. Beide werden zur Deckung des hohen Schulplatzbedarfs in Pankow dringend benötigt. Doch inzwischen zeigte sich, dass alle bisher ins Auge gefassten Schulstandorte auf dem Gelände aus unterschiedlichen, vor allem aus bautechnischen Gründen nicht in Frage kommen. Genügend Platz ist eigentlich nur im östlichen Gelände am S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf. Dort wäre dann auch eine entsprechende Verkehrsanbindung vorhanden.

Einige Monaten lang tasteten sich die Verordneten an eine Entscheidung zu diesem Standort heran. Weil nun endlich mit der verbindlichen Bauleitplanung begonnen und diese wegen einer fehlenden Entscheidung zum Schulstandort nicht noch weiter hinausgeschoben werden soll, fassten die Verordneten nun den Beschluss: Die Gemeinschaftsschule soll östlich der Prenzlauer Promenade entstehen. In einem B-Planverfahren sollen dann die öffentlichen Belange, also die Notwendigkeit neuer Schulplätze, mit den Belangen des Denkmalschutzes abgewogen werden.

Der Fraktionsvorsitzende der SPD, Roland Schröder: „Das Ostgelände des Pankower Tors wird durch den S-Bahnhof Heinersdorf und die zukünftige Straßenbahnstrecke optimal mit dem Pankower Zentrum, Pankow-Süd und Heinersdorf verbunden. Es ist somit bestens als Standort für eine Gemeinschaftsschule geeignet. Mit unserem Beschluss haben wir mit einer breiten Mehrheit hierfür die Weichen gestellt. Nun hat das Bezirksamt einen klaren Auftrag für das Verfassen der Planungsziele für den Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes, der hoffentlich demnächst erfolgt. Dann können auf dem Gelände auch endlich Taten folgen.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.