Dauerbaustelle auf dem Gehweg schädigt Geschäftinhaber

Stefan Heinemeyer an der ärgerlichen Dauerbaustelle vor seinem Laden. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Stefan Heinemeyer an der ärgerlichen Dauerbaustelle vor seinem Laden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Vor genau einem Jahr wurden die Bauarbeiten auf dem Gehweg vor dem Neubau in der Ossietzkystraße 11-15 eingestellt. Noch ist nicht abzusehen, wann es dort endlich weitergeht. Die Anlieger sind einfach nur genervt.

Auf einer Länge von etwa 80 Metern möchte der Bauherr vor dem Häuserblock den Gehweg erneuern. Außerdem ist eine Feuerwehrzufahrt anzulegen. An sich ist das kein großes Ding. So begannen im Juli 2014 Bauleute, Absperrgitter entlang der Ossietzkystraße aufzustellen. Die alten Gehwegplatten wurden herausgenommen. Fein säuberlich liegen sie am Rand der Baustelle. „Doch kaum hatten sie den Gehweg aufgerissen, packten die Bauleute ihre Sachen wieder zusammen. Seitdem habe ich hier keinen mehr von ihnen gesehen“, sagt Stefan Heinemeyer. Er ist Inhaber des Ladens „Gourmet Flair Pankow“ in der Ladenzeile des Neubaus.

Für ihn und die anderen Geschäftsinhaber ist die langgestreckte Baustelle inzwischen ein geschäftsschädigendes Problem. Wenn jemand vom Pankower Anger in Richtung Schloss Schönhausen läuft, wechselt er die Straßenseite, sobald er die Baustelle wahrnimmt. „Damit geht viel Laufkundschaft verloren“, sagt Heinemeyer. Das Überleben an der Baustelle sichern ihm Stammkunden und alle jene, die trotzdem in seinen Laden finden.

Nicht nur als Geschäftsmann empfindet Heinemeyer diese Dauerbaustelle als ein Ding der Unmöglichkeit. „Sie ist auch peinlich für ganz Pankow. Hier kommen viele, auch hochgestellte Menschen vorbei, wenn sie zur Bundesakademie für Sicherheitspolitik oder zum Schloss Schönhausen müssen. Was werden die von uns denken, wenn sie eine solche verwilderte Dauerbaustelle sehen“, sagt er. Auf der Fläche wuchert inzwischen das Unkraut. Immer wieder werfen Leute dort ihren Müll rein.

Dass es mit der Baustelle nicht weitergeht, hat einen einfachen Grund. Um Gehweg und Feuerwehrzufahrt weiterbauen zu können, muss ein Kabelkanal der Telekom tiefer gelegt werden, erklärt Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen). Daran hatte offenbar vor Baubeginn niemand gedacht. Seit Monaten gibt es zwischen dem Unternehmen und dem Bauherren eine rechtliche Auseinandersetzung, wer diese Arbeiten zu finanzieren hat. Ein Ende des Streits ist noch nicht in Sicht.

Immer wieder wandten sich Geschäftsleute aus der Landenzeile in den vergangenen Monaten an das Bezirksamt. Sie forderten, die Baustelle aufzuheben. Kirchner teilt jetzt mit, dass Bezirksamt prüft, die Bauarbeiten im Zuge einer sogenannten Ersatzvornahme zu beenden. Das heißt, dass das Bezirksamt die nötigen Arbeiten beauftragt und sich dann das Geld von dem zurückholt, der letztlich die Arbeiten zu finanzieren hat.

Doch auch in diesem Fall bittet Kirchner um Geduld. Das Bezirksamt müsse zuvor prüfen, ob die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Ersatzvornahme vorliegen. Weiterhin ist eine Beauftragung mit den zu erwartenden Baukosten und möglichen Kosten einer gerichtlichen Auseinandersetzung abzuwägen. So hat es den Anschein, dass die Anlieger noch eine ganze Weile mit dieser peinlichen Dauerbaustelle leben müssen. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.