Historischer Friedhof saniert
Denkmalgeschützte Grünanlage ist wieder zugänglich

Das schmiedeeiserne Tor des früheren Gemeindefriedhofs wurde im Zuge der Sanierungsarbeiten erneuert. | Foto:  Bernd Wähner
5Bilder
  • Das schmiedeeiserne Tor des früheren Gemeindefriedhofs wurde im Zuge der Sanierungsarbeiten erneuert.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Nach umfangreichen Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten ist der denkmalgeschützte ehemalige Friedhof an der Ecke Wilhelm-Kuhr- und Kreuzstraße für Besucher wieder komplett freigegeben.

Seit dem Frühjahr 2020 fanden auf dem Friedhof umfangreiche Bauarbeiten statt. Unter anderem wurden die Einfriedungsmauer und die historische schmiedeeiserne Zaunanlage restauriert. Außerdem wurde das Mausoleum von Hermann Killisch von Horn restauriert. Von diesem Bauwerk wurde Wildwuchs entfernt. Danach ist die Fassade instandgesetzt und das Gewölbedach neu eingedeckt worden. Schließlich sind die Wege auf dem einstigen Friedhof denkmalgerecht saniert und mit einem wasserdurchlässigen Belag versehen worden. Ein Natursteinweg auf dem Areal wurde mit Granit erneuert und der Farbe der übrigen Wege angepasst.

Dieser historische Friedhof befindet sich gleich neben dem Pankower Bürgerpark. Der rund 4600 Quadratmeter große frühere 1. Gemeindefriedhof Pankow wurde 1841 angelegt. Zuvor wurden seinerzeit verstorbenen Pankower innerhalb der Umfassungsmauer der alten Pfarrkirche „Zu den Vier Evangelisten“ auf dem Pankower Dorfanger bestattet. Da die Kirchengemeinde einen Erweiterungsbau an der Kirche plante, wurden die bestehenden Gräber auf den neu angelegten Gemeindefriedhof umgebettet.

Die ursprüngliche Holzeinfriedung der gesamten Fläche wurde 1908 durch eine repräsentative schmiedeeiserne Einfassung ersetzt. Der Friedhof wurde 1971 aufgelassen und später in eine Parkanlage umgestaltet, die er noch heute ist. Mehrere Grabsteine aus dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts und einige Grabanlagen mit schmiedeeisernen Gittern blieben dabei erhalten. In der südwestlichen Ecke dieser Grünanlage steht das Mausoleum für Hermann Killisch von Horn und seine Familie. Es ist im Stil des Historismus über rechteckigem Grundriss errichtet worden. Gebaut wurde es 1904 im Auftrag der Witwe Antonie Killisch von Horn durch den Maurermeister Christian Friedrich Malingriaux.

Der 1821 geborene Hermann Killisch von Horn kaufte bereits 1856 das 2,5 Hektar große Gelände des heutigen Bürgerparks Pankow, nachdem er mutmaßlich über Börsenspekulationen zu Reichtum gelangt war. Er gestaltete die Anlage aufwändig nach dem Vorbild eines englischen Landschaftsgartens. Nach zähen Verhandlungen mit den Erben von Killisch von Horn konnte die Gemeinde Pankow 1907 den Park erwerben und die Grünanlage offiziell als für jeden zugänglichen „Bürgerpark“ eröffnen.

Grabmale und ein Gedenkstein

Wer über die Grünanlage des früheren Friedhofs Pankow I spaziert und sich Zeit nimmt, die Grabschriften zu entziffern, stößt unter anderem auf die Grabanlage von Schmiedemeister Louis Schmidt (1836-1914). Der war ehrenamtlicher Gemeindeschöffe und viele Jahre ehrenamtlich stellvertretender Bürgermeister von Pankow. Beigesetzt wurde er auf dem Friedhof am Bürgerpark ebenso wie Richard Gottschalk, dem Pankow unter anderem sein imposantes Rathaus zu verdanken hat. Gottschalk war Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts Bürgermeister von Pankow.

Drei kleinere Grabmäler und ein noch recht frischer Gedenkstein erinnern indes an drei bekannte Pankower Geistliche. Der Gedenkstein trägt die Inschrift: „Diese Pfarrer waren führend im Widerstand gegen das Naziregime“. Mit ihm wird an die früheren Pfarrer Rudolf Jungklaus (Hoffnungskirchengemeinde), Martin Maresch (Martin-Luther-Gemeinde) und an den Superintendenten Paul Fritsch (Alt-Pankow) erinnert. Wenn auch sehr unterschiedlich, haben sich diese drei Kirchenmänner gegen den Einfluss von Nazis auf ihre Gemeinden während der Zeit des Nationalsozialismus gewehrt. Außerdem versuchten sie zum Teil, Juden vor der Deportation zu retten.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.095× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.