Erinnerung an einen Schicksalstag
Der Kirchturm der Schlosskirche wird wieder aufgebaut

Seit 75 Jahren steht die Schlosskirche Buch ohne ihren Turm im Ortszentrum. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Seit 75 Jahren steht die Schlosskirche Buch ohne ihren Turm im Ortszentrum.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Am 18. November vor 75 Jahren zerstörte eine Brandbombe, abgeworfen von britischen Fliegern, die Schlosskirche in Alt-Buch.

Erst ab 1950 wurde begonnen, sie Schritt für Schritt und so weit wie möglich zu restaurieren. Der historische Kirchturm konnte jedoch bis heute nicht wiederhergestellt werden. Doch es gibt berechtigte Hoffnung, dass auch der Turm endlich neu aufgebaut wird. Im Sommer erhielt die Gemeinde Bescheid, dass sie dafür Fördermittel des Bundes aus dem Vermögen der früheren Parteien und Massenorganisationen der DDR erhält.

In Erinnerung an das schreckliche Ereignis vom November 1943 sowie mit Blick auf die zugesagten Fördermittel veranstaltet die evangelische Gemeinde Buch am 18. November, 10 Uhr, einen Gedenk- und Dank-Gottesdienst, zu dem jeder willkommen ist.

Historisches Leitgebäude

„Die Bucher Schlosskirche gehört heute zu den wenigen historischen Leitgebäuden im Zentrum Buchs, die noch erhalten sind. Ihre Steine zeugen vom preußischen sakralen Barockbau im Nordosten Deutschlands“, so Pfarrerin Cornelia Reuter. Die Schlosskirche ist in das Ensemble des Bucher Schlossparks eingebunden. Da Schloss und Orangerie in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts abgetragen wurden, ist die Kirche das einzige verbliebene Gebäude, auf das der Schlosspark bezogen ist.

Vor allem der Förderverein für die denkmalgerechte Wiedererrichtung des Kirchturms der barocken Schlosskirche Buch hat in den vergangenen 11 Jahren mit seinem Engagement erheblich zur Förderung der Bucher Schlosskirche beigetragen.

Mit der Hilfe vieler

Auch den vielen engagierten Stiftungen, Bürgern, Politikern und nicht zuletzt der Kirchengemeinde selbst sei es zu verdanken, dass der Wiederaufbau des Turmes nun ganz praktisch in Angriff genommen werden kann, so die Pfarrerin. Der Bund stellt für den Bau des neuen Turms 2,45 Millionen Euro und das Land Berlin noch einmal 1,9 Millionen Euro bereit.

Mehr zum Turm-Wiederaufbau-Vorhaben ist beim Gedenk- und Dank-Gottesdienst sowie auf www.schlosskirche-berlin-buch.de zu erfahren.

Seit 75 Jahren steht die Schlosskirche Buch ohne ihren Turm im Ortszentrum. | Foto: Bernd Wähner
So sah die barocke Schlosskirche Buch vor der Zerstörung mit ihrem Kirchturm aus. | Foto: Sammlung des Vereins Freundeskreis der Chronik Pankow
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.