Der Schlächter von Pankow: Neumannstraße ist nach einem Ehrenamtlichen benannt

Das Neumannforum prägt die Straße im Süden Pankows. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Das Neumannforum prägt die Straße im Süden Pankows.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Sie zählt zu den wichtigsten Straßen im Süden von Pankow: die Neumannstraße. Aber wer war eigentlich dieser Neumann?

Friedrich Neumann lebte von 1825 bis 1908 und war von Beruf Schlächtermeister. Bekannt wurde er durch sein Ehrenamt. Er war der letzte gewählte ehrenamtliche Ortsvorsteher für den damaligen Amtsbezirk Pankow. Zu diesem gehörten Niederschönhausen und Schönholz. Von 1871 bis 1890 übte er dieses Ehrenamt aus. Weiterhin war er Mitgründer der Freiwilligen Feuerwehr Pankow. Die nach ihm benannte Straße wurde in zwei Etappen 1889 und 1905 angelegt. Die ersten Gebäude, mit Ausnahme des Hauses Nummer 4, entstanden aber erst ab 1925.

Eines der prägendsten Gebäude auf der Neumannstraße ist heute das Neumann-Forum. Vor 15 Jahren begannen die Bauarbeiten an diesem Stadtteilzentrum. Nur wenige erinnern sich noch daran, dass es ursprünglich den Namen STEP trug. Bauherr war seinerzeit die Treu-Wert-Grundstücksgesellschaft.

Diese errichtete das Stadtteilzentrum, eine Speed-Bowlingbahn, ein Ärztehaus und ein Seniorenpflegeheim. Weiterhin entstand ein Neubau auf dem Grundstück der früheren äthiopischen Botschaft. Für diesen konnte die gemeinnützige Gesellschaft Klax als Mieter gewonnen werden, die dort heute unter anderem eine Kita betreibt.

Die Treu-Wert pachtete das Gelände, auf dem heute das Neumann-Forum steht, vor 25 Jahren von der damaligen Oberfinanzdirektion Berlin. Sie baute auf der Fläche zunächst ein provisorisches Einkaufszentrum aus Containern, um die Nahversorgung der Bevölkerung zu sichern.

Ende der 90er-Jahre kaufte das Unternehmen nach langen Kaufverhandlungen das Grundstück und begann mit der Umsetzung seines Bauvorhabens. Das STEP heißt allerdings seit 2006 Neumann-Forum und hat schon lange einen anderen Eigentümer.

Gegenüber dem Neumann-Forum befindet sich bis heute noch eine große, eingezäunte Brachfläche. Dass dieses Grundstück bis heute nicht entwickelt wurde, können viele Anwohner nicht verstehen. Diese große Fläche gehört nicht dem Land Berlin, sondern der Volksrepublik China. Sie wollte ursprünglich ihre neue Botschaft auf dieser Fläche errichten. Dazu wurde vor 20 Jahren eine deutsch-chinesische Gegenseitigkeitsvereinbarung abgeschlossen.

Doch bisher ist die geplante Residenz nicht gebaut. Und es gibt keine Anzeichen dafür, dass dort demnächst etwas geschehen wird. Auf Anfragen zur Zukunft des Grundstücks, die das Pankower Bezirksamt über das Auswärtige Amt an die chinesische Botschaft richtete, gab es bisher keine Reaktion. So bleibt auf dieser Fläche auf absehbare Zeit offenbar alles beim Alten. Die Neumannstraße wurde nach einem Pankower Schlächtermeister benannt.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.