Die Erweiterung des Mauerparks hat nun endlich begonnen

Auf der Erweiterungsfläche für den Mauerpark begannen erste Bauarbeiten. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Auf der Erweiterungsfläche für den Mauerpark begannen erste Bauarbeiten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Lange hat es gedauert, aber nun haben die Bauarbeiten zur Erweiterung des Mauerparks begonnen.

„Wir haben den Knoten endlich durchgeschlagen. Nach jahrelangem Stillstand wächst der Mauerpark auf die Größe, die notwendig ist, um die große Anzahl der Besucher aufzunehmen“, erklärt Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) zum Baustart. „Neuer und alter Park wachsen zusammen. Sie verbinden Wedding und Prenzlauer Berg und schaffen freien Raum für Anwohner und viele Gäste.“ Die Erweiterung wird nach den Entwürfen des Landschaftsarchitekten Professor Gustav Lange ausgeführt. Er hatte bereits Anfang der 90er-Jahre den Entwurf für den acht Hektar großen fertigen Teil des Mauerparks erarbeitet. Auf den nun neu entstehenden sieben Hektar Mauerpark soll auch Raum für ruhigere Nutzungsarten entstehen. Damit möchte der Parkgestalter einen Gegenpol zum quirligen Geschehen auf den zentralen Wiesenflächen und am Amphitheater schaffen.

Um die Erweiterung des Mauerparks ist von Anliegern, Nutzern, Architekt, Bezirksämtern und Senat lange gerungen worden. Den ursprünglichen Planungen zufolge, die Lange 1994 vorlegte, sollte der Mauerpark 14 Hektar groß werden. Die Fläche, die für die Erweiterung benötigt wurde, gehörte aber einem Immobilienunternehmen. Der Senat hätte die Fläche kaufen müssen, wollte aber kein Geld dafür ausgeben. Vor einigen Jahren ergab sich dann aber die Chance, über einen nicht unumstrittenen städtebaulichen Vertrag mit einem Immobilienunternehmen die Fläche für die Parkerweiterung zu erhalten.

Danach organisierte der Senat die „Bürgerwerkstatt Mauerpark fertigstellen“. In diese wurden Anwohner einbezogen. Insgesamt gab es 17 Workshops. Feststeht jetzt, dass der Park nicht nur auf 14, sondern auf 15 Hektar erweitert wird.

In die nun vorliegende Planung seien Vorschläge der Bürger mit einbezogen worden, erklärt der Senator. So werden zum Beispiel Relikte des alten Bahnhofs, den es hier einmal gab, einbezogen. Auch der Verlauf der Mauer soll nachgezeichnet werden, um Spuren der Vergangenheit sichtbar und erlebbar zu machen. Weiterhin sollen Biergärten in den Park integriert werden. Die Flohmarktfläche wird so gestaltet, dass sie werktags Parknutzern als Sport- und Bewegungsfläche zur Verfügung steht.

Weiterhin wird das ehemalige Gewerbegebäude „Kartoffelhalle“ erhalten und zu einem nichtkommerziellen kulturellen Treffpunkt werden. Vor allem wird der Park aber um neue Rasenflächen erweitert, auf denen man spielen und entspannen kann. Zusätzlich werden neue Spazierwege und Spielplätze angelegt. Auch die dringend benötigten Toiletten werden entstehen. Insgesamt 280 Bäume sollen im Zuge der Parkerweiterung gepflanzt und eine Promenade mit Bäumen angelegt werden.

Umgesetzt wird Langes Planung von der Grün Berlin GmbH. Bevor die Berliner den erweiterten Mauerpark nutzen können, werden allerdings noch zwei, drei Jahre vergehen. Der gesamte Park wird zum Bezirk Pankow gehören. Entsprechende Beschlüsse fassten die Bezirkspolitiker von Pankow und Mitte. Mit der Flächenübertragung soll erreicht werden, dass sich alle Zuständigkeiten für die Grünanlage in einer Hand befinden. BW

Weitere Informationen zur Parkerweiterung gibt es auf gruen-berlin.de/projekt/mauerpark.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 786× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.