Entwicklungsgesellschaft für das Bauvorhaben Elisabethaue besteht weiter
Französisch Buchholz. Das Wohnungsbauvorhaben Elisabethaue ist zwar auf Eis gelegt, aber offenbar noch nicht endgültig vom Tisch. Ein Indiz dafür: Die Entwicklungsgesellschaft Elisabeth-Aue GmbH bleibt weiterhin bestehen.
Darüber informiert Senatsbaudirektorin Regula Lüscher auf Anfrage im Abgeordnetenhaus. Sie stellt zwar ihre operative Tätigkeit ein, verwaltet aber weiterhin die Liegenschaften auf der landeseigenen Fläche. Der bis zum Herbst regierende SPD-CDU-Senat hatte vor, auf der Elisabethaue ein Wohnquartier mit bis zu 5000 Wohnungen zu errichten. Dagegen gab es heftigen Widerstand von Anwohnern. Auch die Bezirkspolitik sprach sich mehrheitlich dagegen aus. Die neuen Regierungspartner SPD, Linkspartei und Grüne schrieben in ihrem Koalitionsvertrag fest: Solange sie gemeinsam regieren, werden die Bauabsichten für die Elisabethaue nicht weiter verfolgt.
Für Untersuchungen zur Vorbereitung der Entwicklung des Wohnquartiers seien bisher Kosten in Höhe von 740 000 Euro entstanden, sagt Regula Lüscher. Diese wurden unter anderem für die Erarbeitung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes sowie für Untersuchungen in den Bereichen Verkehr, Landschaftsökologie und Stadttechnik verwendet. Hinzukamen Personalkosten von Mitarbeitern des Senats, die nicht näher beziffert werden können.
Dem Bezirk Pankow, so die Senatsbaudirektorin, seien indes keine zusätzlichen Kosten entstanden. Allerdings seien durch die Teilnahme von Mitarbeitern und Führungskräften an Abstimmungen Personalkapazitäten gebunden gewesen. Gleiches träfe auf die Wohnungsbaugesellschaften Gesobau und Howoge zu. Ziel des bisherigen Senats war es, im Frühjahr 2017 den städtebaulichen Wettbewerb für die Bebauung der Elisabethaue auszuschreiben. Allerdings sei das ganze Verfahren nach den veränderten Rahmenbedingungen noch rechtzeitig gestoppt worden, so Regula Lüscher.
Und weiter erklärt sie: „Insoweit fielen keine Kosten für erste Maßnahmen an, die nicht bei einer späteren Entwicklung der Elisabethaue weiterverwendet werden könnten.“ Vor allem dieser Satz lässt vermuten, dass das Projekt noch nicht ganz ad acta gelegt wurde. BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.