Grüne lehnen ein neues Einkaufszentrum auf dem früheren Güterbahnhof ab

Seit zehn Jahren verhandeln Senat, Bezirk und Eigentümer über die Bebauung des ehemaligen Güterbahnhofs Pankow.

Das Projekt, das den Namen Pankower Tor trägt, wäre eines der größten kompakten Bauvorhaben im Bezirk, wenn es denn endlich begonnen wird. Doch immer wieder gerät dieses Projekt ins Stocken. Eigentümer der Fläche ist seit Ende 2009 die KGG Krieger Grundstücksgesellschaft. Sie plant an der Berliner Straße/Granitzstraße ein neues Einkaufszentrum und westlich der Prenzlauer Promenade zwei Möbelhäuser sowie einen Fachmarkt. Weiterhin vorgesehen sind der Bau zweier Schulen und von bis zu 1500 Wohnungen.

Auf diese Rahmenbedingungen haben sich die drei Verhandlungspartner bereits vor einigen Jahren geeinigt. Dass es immer noch nicht vorangeht, liegt an noch ausstehenden Gutachten vor allem zum Thema Verkehr. Dem Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen reicht das langjährige Hin und Her. Auf seiner jüngsten Mitgliederversammlung beschäftigte er sich ausführlich mit dem Thema. Nach seiner Meinung sind riesige Einkaufszentren heute nicht mehr zeitgemäß. Einzelhandel und Gewerbebetriebe sollten stattdessen in die Wohnbebauung integriert werden.

Deshalb fordern die Pankower Grünen, dass deutlich mehr Wohnungen auf der Fläche gebaut werden, und zwar etwa doppelt so viele. Auf das Einkaufszentrum sollte indes verzichtet werden. „Die Entwicklung des Geländes sollte in erster Linie die gesamtstädtischen Interessen verwirklichen und nicht nur die des Eigentümers“, sagt die Kreisvorsitzende Constanze Siedenburg. „Berlin und Pankow brauchen vor allen Dingen Wohnungen und Schulen. 3000 Wohnungen könnten auf der Fläche nach Berechnungen des Berliner Senates entstehen.“

Und die BVV-Fraktionsvorsitzende Cordelia Koch ergänzt: „Sollten die jetzigen Verhandlungen zwischen Bezirk, Land Berlin und dem Investor wieder zu keiner Einigung führen, dann muss auch darüber nachgedacht werden, die Fläche von dem Eigentümer anzukaufen, damit es auf dem Gelände endlich im Sinne Berlins vorangeht.“ Fakt ist, dass auch den anderen Parteien die Entwicklung des Pankower Tors unter den Nägeln brennt. Noch ist allerdings unklar, ob sie dem Vorstoß der Grünen folgen werden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.