Informationsangebot in Sachen Modernisierung soll ausgeweitet werden
Pankow. Das Bezirksamt soll sein Beratungs- und Informationsangebot für Mieter in deren Häusern Modernisierungen anstehen, verbessern. Einen entsprechenden Auftrag erteilten die Bezirksverordneten.
Immer wieder haben sich die Bezirkspolitiker mit Problemen von Mietern zu befassen, bei denen Modernisierungen anstehen. Eines der häufigsten Probleme: Vermieter wollen umfassende Modernisierungen beziehungsweise Luxussanierungen vornehmen. Viele der vorgesehenen Einbauten wären aus Sicht der Mieter gar nicht nötig. Sie sorgen aber dafür, dass die Miete immens steigt. Mieten, die die bisherigen Bewohner gar nicht aufbringen können. Sie müssen ihre Wohnungen verlassen.
In Gebieten, für die das Bezirksamt ein soziales Erhaltungsrecht beschießen konnte, sind bereits beauftragte Mieterberatungen tätig. An diese können sich alle Mieter aus den betreffenden Gebieten wenden, wenn sie eine Modernisierungsankündigung erhalten. Aber das soziale Erhaltungsrecht gilt nur in einem relativ begrenzten innerstädtischen Bereich des Bezirks. Deshalb entschied die Bezirksverordnetenversammlung (BVV), dass es nun auch noch mehr Informations- und Beratungsangebote für Mieter geben soll, die außerhalb der sozialen Erhaltungsgebiete leben.
Für Betroffene von Modernisierungen soll das Bezirksamt in absehbarer Zeit unter anderem auf seiner Internetseite wertvolle Tipps veröffentlichen. Für Laien verständlich soll alles an Fallbeispielen erläutert werden. Weiterhin soll eine Informationsbroschüre für erarbeitet werden. Diese wird dann im Rathaus und in anderen Bezirksamtsdienststellen ausgelegt. Weiterhin regen die Verordneten an, in Zusammenarbeit mit dem Mieterverein, der Berliner Mietergemeinschaft sowie mit den vom Bezirk beauftragten Mieterberatungen eine Erste-Hilfe-Sprechstunde zum Thema Sanierung und Modernisierung anzubieten. Schließlich werde das Amt eruieren, ob und wie eine Bürgerberatungsstelle für Sanierungsfragen für alle Mieter ins Leben gerufen und vom Bezirk unterstützt werden kann.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.