Modellprojekt für andere Anlagen
Schildow-Waldeck soll ein Wohngebiet werden

Die Anlage Schildow-Waleck ist eine Erholungsanlage. Aus ihr soll ein Wohngebiet werden. | Foto: Torsten Hofer
4Bilder
  • Die Anlage Schildow-Waleck ist eine Erholungsanlage. Aus ihr soll ein Wohngebiet werden.
  • Foto: Torsten Hofer
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Erholungsanlage Schildow-Waldeck ist keine der üblichen Kleingartenanlagen. Dort wird, historisch bedingt, zu einem großen Teil dauerhaft gewohnt.

Die Fläche, auf der sich die Erholungsanlage befindet, gehört dem Land Berlin. Seit einigen Jahren wird deshalb in Zusammenarbeit von Bezirksamt und BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH daran gearbeitet, sie städtebaulich zu einem Wohngebiet zu entwickeln. Weil die Siedlung für Blankenfelde sehr wichtig ist, haben sich Bürger bei Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer (SPD) erkundigt, wie der aktuelle Sachstand ist. Seit einer Informationsveranstaltung im Juni 2018 hätten sie nichts mehr von diesem Vorhaben gehört. Daraufhin wandte sich Hofer mit einer entsprechenden Anfrage im Abgeordnetenhaus an den Senat, der das Bezirksamt um Auskunft bat.

Hofer erfuhr, dass die Umwandlung der Anlage zu einem „normalen“ Wohngebiet, so wie es auch die BVV bereits beschlossen hatte, nicht so einfach umzusetzen ist. Schildow-Waldeck sei in der Vergangenheit ungeordnet gewachsen, teilte man ihm mit. Die Infrastruktur der Anlage muss deshalb angepasst werden, da sie nicht der eines Wohngebiets entspricht. Zum Beispiel sind die Wege unbefestigt und zu schmal für Feuerwehrfahrzeuge.

Andere Siedlungen mit gleichem Problem

Er erfuhr, dass es in Pankow mehrere Siedlungen gibt, in denen die Situation mit der in Schildow-Waldeck vergleichbar ist. Um die Verhältnisse in diesen Anlagen zu sortieren, möchte der Bezirk zunächst mit dem Modellprojekt Schildow-Waldeck praktische Erfahrungen sammeln. Später könnte die Anlage als Beispiel für ähnliche Siedlungen dienen.

Dazu arbeitet der Bezirk Pankow eng mit der BIM zusammen. In dessem Auftrag erstellt die BIM ein städtebauliches Entwicklungskonzept für Schildow-Waldeck. „Wie ich erfahren habe, gibt es dazu bereits einen ersten Vorentwurf. Die Arbeiten am endgültigen Entwicklungskonzept werden noch 2021 abgeschlossen“, bericht Torsten Hofer. Das Konzept kann aber erst umgesetzt werden, nachdem der Bezirk für das Gebiet einen Bebauungsplan aufgestellt und Baurecht geschaffen hat. Dazu wird ein formelles B-Plan-Verfahren mit einer Bürgerbeteiligung nach Baugesetzbuch durchgeführt.

Städtebauliche Grobkonzepte

geprüft

„Wie ich weiter erfahren habe, wird gerade ein Kommunikationskonzept erstellt“, so Hofer weiter. „Der Bezirk und die BIM haben dazu einen Dienstleister beauftragt, der geeignete Formate entwickelt, um Eigentümer und Pächter der Anlage einzubeziehen.“ Inzwischen habe der Bezirk mehrere städtebauliche Grobkonzepte geprüft. Dabei wurde unter anderem untersucht, wie die Erschließung der Anlage gesichert werden könne. Für Teilflächen wurde überlegt, ob dort die Wohnnutzungen ergänzt werden könnten. Zudem benötigt das Gebiet öffentliche Grünflächen und Spielplätze. 2018 und 2020 wurden unter anderem auch schon Vermessungsarbeiten durchgeführt. 2019 gab es außerdem einen geotechnischen Bericht. 2020 wurde ein bodenkundliches Gutachten eingeholt.

„Noch gibt es nicht für alle Probleme eine Lösung, hat mir der Bezirk mitgeteilt“, so Hofer. „Das betrifft zum Beispiel die öffentliche Erschließung im beengten Straßenraum. Es ist außerdem zu klären, wie bauordnungsrechtlich vorgegangen muss, um den baulichen Bestand in der Anlage zu ordnen. Untersucht werden muss noch, welchen Einfluss die vorhandenen schutzwürdigen Böden auf die Entwicklung des Wohngebietes haben. Und aktuell wird an einem Entwässerungskonzept für Niederschlagswasser gearbeitet.“

Bezirk und die BIM beraten derzeit über eine Vereinbarung, um die nächsten Entwicklungsschritte für Schildow-Waldeck zu einem Wohngebiet festzulegen, erfuhr Torsten Hofer.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.