Schutz vor Verdrängung: Verordnete wollen fünf neue Erhaltungsgebiete im Bezirk einrichten
Pankow. Die Verordneten möchten Mieter in weiteren Kiezen des Bezirks mit Hilfe von sozialen Erhaltungsverordnung vor der Verdrängung schützen.
Deshalb beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV), dass in fünf Gebieten die vorgeschriebenen Voruntersuchungen stattfinden sollen. Dabei handelt es sich um die Kieze Pankow-Süd, Langhansstraße, Komponistenviertel, Danziger Straße Mitte und Danziger Straße Ost. Diese Wohnquartiere werden immer begehrter. Etliche Wohnungen sind dort bereits saniert. In anderen Häusern stehen Modernisierungen an. Diese an sich positive Entwicklung hat allerdings auch ihre Kehrseite. Investoren nutzen die große Nachfrage, um mit den Wohnungen besonders hohe Gewinne zu erzielen.
So finden Luxus-Modernisierungen statt, die exorbitante Mieterhöhungen zur Folge haben. Zusätzlich werden mehrere Wohnungen zusammengelegt, um sie danach teurer vermieten zu können. Und einige Häuser werden auch gezielt entmietet, um sie besser verkaufen zu können.
Das alles hat eine Verdrängung bisheriger Mieter zur Folge. Um dem etwas entgegenzusetzen, entschied sich die Bezirkspolitik vor einigen Jahren, zum Schutz der Altmieter soziale Erhaltungsgebiete einzurichten. Diese Möglichkeit eröffnet das Baugesetz. In diesen Kiezen gelten ganz bestimmte Regelungen, an die sich Hauseigentümer halten müssen. Ihre Modernisierungsvorhaben müssen sie zum Beispiel vom Bezirksamt genehmigen lassen.
Bisher gibt es zehn solcher Erhaltungsgebiete im Bezirk. Das Bezirksamt konnte kürzlich im Ausschuss für Stadtentwicklung berichten, dass sich dieser Schutzmechanismus bewährt hat. Deshalb schlug die SPD-Fraktion vor, für fünf weitere Gebiete eine Erhaltungsverordnung ins Auge zu fassen.
Die jetzt vorgeschlagenen Kieze stehen bei den Verordneten auf der Liste ganz weit oben. In ihnen ist in absehbarerer Zeit der Verdrängungsdruck am größten. Vorgeschrieben ist, damit die Bezirkspolitik eine objektive Grundlage für ihre Entscheidung erhält, eine Voruntersuchung in den Gebieten. Sollte diese zu dem Schluss kommen, dass ein Schutz der Mieter nötig ist, dann werden Erhaltungsverordnungen erlassen. BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.