Senat, Bezirk und Investor einigen sich auf Rahmenvertrag für Rangierbahnhof
Pankow. Für das Gelände des früheren Rangierbahnhofs Pankow sind die Weichen für künftige Entwicklungen gestellt.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, die Abteilung Stadtentwicklung des Bezirksamtes und die Krieger Grundstücksgesellschaft haben die Verhandlungen zum städtebaulichen Rahmenvertrag zur Nachnutzung des Rangierbahnhofs abgeschlossen. Mit dem Rahmenvertrag wird die Entwicklung dieser Fläche zwischen den Bahnhöfen Pankow und Pankow-Heinersdorf auf eine gesicherte Grundlage gestellt. Das etwa 40 Hektar große Areal werde nach dem Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung bebaut, informiert Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD). Das heißt, ein Viertel der geplanten 1000 Wohnungen werden sozial gefördert und für 6,50 Euro pro Quadratmeter vermietet. Der Investor beteiligt sich außerdem an den Kosten für die soziale Infrastruktur wie Schulen und Kindergärten.
„Wir haben damit einen wichtigen Schritt für die erfolgreiche Entwicklung dieses lange brach liegenden Areals getan“, betont Geisel. „Im Herzen von Pankow entsteht ein neues Stück lebendige Stadt, das eine große Bedeutung für ganz Berlin haben wird. 1000 Wohnungen, Einkaufsmöglichkeiten, Kitas und Schulen werden hier entstehen. Davon profitiert nicht nur Pankow.“
Pankows Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen) fügt hinzu: „Pankow entwickelt sein Hauptzentrum weiter. Durch das Initial auf dem Rangierbahnhofsgelände wird sich das Zentrum zwischen dem Anger an der Breiten Straße und dem U- und S-Bahnhof Pankow weiter festigen und stärken. Zusammen mit dem neuen Wohngebiet an der Granitzstraße entwickelt Pankow einen urbanen Kern in der Mitte des wachsenden Bezirks.“
Investor Kurt Krieger wird auf der Fläche ein Wohngebiet, im westlichen Teil am U- und S-Bahnhof Pankow ein Einkaufszentrum und am Autobahnzubringer im Osten zwei Möbelfachmärkte errichten. „Meine Investition in Pankow ist für mich eine Herzensangelegenheit. Ich bin froh, dass nunmehr eine stabile Basis für den Fortgang des Verfahrens geschaffen wurde“, sagt Krieger. BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.