Wie soll Quartier Am Sandhaus aussehen?
Senat startet Gutachterverfahren für neues Wohngebiet

Im Gebiet rund um die sogenannte Bucher Moorlinse soll ein neues Stadtquartier entstehen. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Im Gebiet rund um die sogenannte Bucher Moorlinse soll ein neues Stadtquartier entstehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In den kommenden Jahren soll im Ortsteil Buch zwischen dem S-Bahnhof, der Straße Am Sandhaus und dem ehemaligen Kranken-hausgelände in enger Abstimmung zwischen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und dem Bezirksamt ein neues Stadtquartier entstehen.

Neben 2400 bis 3000 neue Wohnungen sind im geplanten autoarmen Quartier auch Kitas und eine neue Grundschule vorgesehen. Wie sich all das auf den zur Verfügung stehenden Flächen einordnen lässt, soll in einem Gutachterverfahren ausgelotet werden. Das Verfahren startet die Senatsverwaltung noch im Februar.

Drei Planungsteams arbeiten parallel an städtebaulichen Entwürfen. Diese werden in mehreren Schritten und unter Beteiligung der Öffentlichkeit diskutiert und jeweils weiterentwickelt. Im Sommer soll eine Fachjury, das sogenannte Gutachtergremium, das beste Konzept auswählen. Es dient als Grundlage für die darauffolgende verbindliche Bauleitplanung.

Das Areal in Buch ist eines von 16 neuen Stadtquartieren, die in den nächsten Jahren in ganz Berlin entstehen sollen. „Diese neuen Stadtquartiere spielen bei der Schaffung von leistbarem Wohnraum eine zentrale Rolle“, sagt Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Die Linke). „Insgesamt entstehen so im gesamten Stadtgebiet Wohnungen für über 100 000 Berliner. Umso wichtiger ist uns die städtebauliche Qualität jedes einzelnen Quartiers. Ich freue mich deshalb ganz besonders auf die Ergebnisse des städtebaulichen Gutachterverfahrens für das neue Stadtquartier Buch-Am Sandhaus. Ich bin zuversichtlich, dass die Planungsteams im Austausch mit der Nachbarschaft spannende Entwürfe entwickeln und das neue Quartier so zu einem wunderbar lebenswerten Ort werden lassen.“

Öffentliche Planungswerkstätten
und Ausstellungen

Pankows Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen) sagt: „Der Bezirk Pankow ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Ein Projekt in der Größe des Standorts Buch-Am Sandhaus ist daher für uns ein wichtiges Element, um ausreichend Wohnraum im Bezirk anbieten zu können.“ Besonders attraktiv mache das Projekt die randstädtische Lage, die das Wohnen mit Bezug zur offenen Landschaft thematisiert und gleichzeitig auf bereits vorhandene Infrastruk-tureinrichtungen setzen kann, so Kuhn weiter. Dazu gehören zum Beispiel das nahe Ortsteilzentrum, Schulen oder auch der S-Bahn-Anschluss, der auch das Potenzial biete, das Gebiet unter den Vorzeichen eines autoreduzierten Quartiers zu entwickeln. „Ich bin daher schon sehr gespannt auf die Entwürfe, die die Planerteams nun während des Gutachterverfahrens erarbeiten werden“, so Kuhn.

Ein wichtiger Baustein des Gutachterverfahrens ist die Beteiligung der Öffentlichkeit. Bis zum Sommer sind unter andere öffentliche Planungswerkstätten und Ausstellungen vorgesehen, in denen die Teams ihre Entwürfe präsentieren und mit interessierten Bürgern diskutieren werden. Die Ergebnisse dieser Debatten fließen in die weitere Bearbeitung ein. Die Veranstaltungstermine und -formate werden rechtzeitig bekannt gegeben. Einige Bürger sind außerdem in der Fachjury vertreten und können so über die Auswahl der Entwürfe mitentscheiden. Hierfür konnten sich Anwohner im Vorfeld bewerben.

Weitere Informationen über das neue Stadtquartier Buch-Am Sandhaus finden sich unter https://bwurl.de/15yc.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.