Straßen schon heute überlastet
Verkehrserschließung des Multifunktionsbades Pankow stellt Planer vor große Probleme

Das neue Multifunktionsbad Pankow an der Wolfshagener Straße soll wie geplant Ende 2025 eröffnen. Das teilt Sportstaatssekretär Aleksander Dzembritzki (SPD) nach Rücksprache mit dem Bezirk und den Berliner Bäder-Betrieben (BBB) mit.

Zu Verunsicherungen, ob dieser Termin zu halten sei, führte die Information des Bezirksamtes, dass sich die Aufstellung des nötigen Bebauungsplanes verzögert. Die Aufstellung beschloss das Bezirksamt bereits vor einem Jahr, und eigentlich sollte das Verfahren 2020 abgeschlossen werden. Doch nun geht der Bezirk davon aus, dass dies erst 2021 der Fall sein wird.

Laut Bezirk liege das an den aufwendigen Untersuchungen zur Verkehrssituation vor Ort und dem seit Juli 2018 geltenden Berliner Mobilitätsgesetz. „Die verkehrstechnische Betrachtung des umliegenden Straßennetzes stellt sich wesentlich komplexer dar, als bisher anzunehmen war“, so Dzembritzki. Während bisheriger Untersuchungen wurde festgestellt, dass die Leistungsfähigkeit einzelner Straßenabschnitte bereits während der Öffnungszeiten des heutigen Sommerbades nicht ausreicht. Deshalb sei anzunehmen, dass das Straßennetz nicht im Stande ist, den zusätzlichen motorisierten Individualverkehr aufzunehmen, wenn erst einmal das Multifunktionsbad eröffnet.

„Darüber hinaus besteht aufgrund des Mobilitätsgesetzes die Notwendigkeit, in Planverfahren darauf hinzuwirken, dass die Verkehrsmittel des Umweltverbundes gestärkt werden und der motorisierte Individualverkehr reduziert wird“, so Dzembritzki weiter. „Insbesondere die geplante private Stellplatzanlage an der Wolfshagener Straße mit bisher 200 Pkw-Stellplätzen stellt sich vor diesem Hintergrund als problematisch dar.“ Zudem macht das Gesetz die Erarbeitung eines Mobilitätskonzeptes erforderlich, verbunden mit einem erhöhten Abstimmungsaufwand mit Fachämtern, BBB, BVG, Feuerwehr und BSR. Im Zuge der Konkretisierung des Konzeptes werde derzeit die Verkehrsaufkommensberechnung überarbeitet und die Stellplatzanzahl neu berechnet. Wenn der Entwurf des Bebauungsplanes steht, findet eine frühzeitige Öffentlichkeits-, Behörden- und Trägerbeteiligung statt. Der Bebauungsplan umfasst neben Multifunktionsbad auch eine Grundschule und einen Spielplatz. Das neue Bad wird voraussichtlich 42 Millionen Euro kosten.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.