Vorhaben mit vielen Hürden: Albert-Schweitzer-Stiftung will das Stadtambulatorium umbauen

Das ehemalige Stadtambulatorium an der Ecke Berliner und Maximilianstraße. Es steht seit längerer Zeit leer. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Das ehemalige Stadtambulatorium an der Ecke Berliner und Maximilianstraße. Es steht seit längerer Zeit leer.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit Jahren steht das ehemalige Stadtambulatorium an der Berliner Straße 42/43 leer. Wann tut sich dort endlich etwas?

Mit dieser Frage wenden sich immer wieder Leser an die Redaktion der Berliner Woche. Doch leider braucht es noch etwas Geduld, ehe sich an diesem Gebäude tatsächlich etwas tut. Die Immobilie wurde lange Zeit von der Berliner Immobilienmanagement (BIM) verwaltet, weil es sich um ein landeseigenes Gebäude handelt. Anfang 2016 erwarb es die im Bezirk beheimatete „Albert Schweitzer Stiftung - Wohnen und Betreuen“ (ASS). Diese plant, neben der Einrichtung einer Wohnstätte für Menschen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen auch ambulante Angebote im Haus.

Damit diese Planungen umgesetzt werden können, stellte die Stiftung vor zwei Jahren eine Bauvoranfrage beim Stadtentwicklungsamt. Man wollte im Vorfeld konkreter Planungen geklärt wissen, ob bestimmte bauliche Veränderungen auf dem Grundstück möglich sind. Von der Beantwortung dieser Fragen hänge die künftige Nutzung und die weitere Planung ab, so ASS-Geschäftsführer Jörg Schwarzer seinerzeit.

Auf Anfrage der Berliner Woche berichtet Schwarzer nun, dass die Bauvoranfrage für das Grundstück Berliner Straße 42 negativ beschieden wurde. „Damit ist eine Änderung der Planung erforderlich, zu der interne Abstimmungen laufen.“ Zunächst einmal soll das nicht mehr erhaltenswerte Gebäude an der Berliner Straße 43 aus Sicherheitsgründen abgerissen werden. Doch auch das geht nicht so rasch. Denn es sind Baumfällungen erforderlich, die genehmigt werden müssen. Wegen Engpässen in der Verwaltung verstrich allerdings das Zeitfenster, in dem die Fällungen möglich gewesen wären.

Erschwerend komme bei diesem Vorhaben die derzeit hohe Auslastung in den Planungsbüros und im Baugewerbe der Region hinzu. Die Stiftung selbst sei derzeit außerdem mit einem Neubau an der Klothildestraße so beschäftigt, dass auch ihre Ressourcen weitgehend gebunden seien, so der ASS-Geschäftsführer. In der Klothildestraße 11c, nahe dem Schlosspark, lässt die ASS ein fünfstöckiges Haus bauen. Es wird 32 Menschen, die zurzeit noch am Stiftungsstandort in Blankenburg wohnen, ein neues komfortables Zuhause bieten. In das Dachgeschoss zieht außerdem eine Wohngemeinschaft ein. Ende 2018 soll dieses Gebäude bezugsfertig sein.

Danach könnte sich die Stiftung auf das ehemalige Stadtambulatorium fokussieren. Und dann gibt es hoffentlich auch die Fällgenehmigungen, damit zumindest der Anbau abgerissen werden kann. „Für das Projekt an der Berliner Straße bedarf es also noch etwas Geduld“, fasst Jörg Schwarzer zusammen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 56× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.