Wohnhaus statt Grünfläche? Gerüchte über Neubauvorhaben verunsichern Anwohner

Auf dieser Fläche an der Kavalier- und der Wolfshagener Straße könnten Wohnungen entstehen. Derzeit laufen Gespräche zwischen Gesobau und Bezirksamt. | Foto: Bernd Wähner
  • Auf dieser Fläche an der Kavalier- und der Wolfshagener Straße könnten Wohnungen entstehen. Derzeit laufen Gespräche zwischen Gesobau und Bezirksamt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Anwohner der Kavalier- und der Wolfshagener Straße sind verunsichert. Zieht die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau in absehbarer Zeit in ihrem Kiez einen Neubau hoch? Werden dort eine Grünfläche und ein Spielplatz zerstört?

Das wird den Anwohnern jedenfalls auf einem Blatt mitgeteilt, das sie kürzlich in ihren Briefkästen fanden. Darin wenden sich zwei Anwohner an die Nachbarn. Das Bezirksamt habe bereits zugestimmt. Etwa 50 Wohnungen sollen entstehen. Die Nachbarn werden aufgerufen, gegen dieses Vorhaben zu protestieren.

Aber was ist dran an der ganzen Sache? Bei der Gesobau zeigt man sich überrascht von diesen Gerüchten. „Es liegt natürlich nicht in unserem Interesse, dass unbestätigte Informationen aus dritter Hand zu Irritationen bei Anwohnern führen“, erklärt Pressesprecherin Birte Jessen auf Anfrage der Berliner Woche. „Aufgrund der frühen Projektphase können wir zum aktuellen Zeitpunkt noch keine konkreten Aussagen zum Bauprojekt treffen. Wie bei jedem Neubauvorhaben informieren wir die Anwohner zeitnah in Form von Anwohnerveranstaltungen und Informationsschreiben, sobald eine belastbare Planung vorliegt.“

Die Gesobau prüfe derzeit alle Flächen, die ihr gehören, auf Entwicklungspotenziale. Man wolle die Vorgaben des Berliner Senats aus der Kooperationsvereinbarung „Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung“ erfüllen, so die Pressesprecherin. „Ziel ist es, die Anzahl der Wohnungen in Landesbesitz bis 2021 durch Neubau und Ankauf auf insgesamt 360.000 zu erhöhen. Dazu wird die Gesobau als kommunale Wohnungsbaugesellschaft selbstverständlich ihren Beitrag leisten“, erklärt Birte Jessen. „Es ist richtig, die Gesobau plant auf ihrem Grundstück zwischen der Kavalierstraße 19d/e und der Wolfshagener Straße 69/71 den Bau von Wohnungen. Derzeit befinden wir uns in Abstimmung mit dem Stadtplanungsamt bezüglich der Größe. Die Planungen stehen also noch ganz am Anfang.“ Insofern gibt es also auch noch keine konkreten Fakten zur geplanten Anzahl der Wohnungen sowie zur genauen Lage eines möglichen Baukörpers.

Dass die Anwohner verunsichert sind, ist verständlich. Ganz in der Nähe, in der Mendelstraße 6-22, errichtet die Gesobau derzeit ein neues Wohnquartier mit 351 Wohnungen. Vor Baubeginn fand im vergangenen Sommer zwar eine Anwohnerveranstaltung statt, aber da waren alle Planungen bereits abgeschlossen. Die Anwohner erfuhren nur noch das Ergebnis, ohne dass sie zuvor die Chance hatten, sich zum Vorhaben zu äußern. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.