Klub für Kinder soll im Kiez bleiben
Bisherige Fläche neben der Klecks-Grundschule wird für eine Sporthalle benötigt

Der Kinder Kiez-Klubs, der sich gleich neben diesem Spielplatz befindet, soll einer neuen Sporthalle weichen. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Der Kinder Kiez-Klubs, der sich gleich neben diesem Spielplatz befindet, soll einer neuen Sporthalle weichen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Kinder Kiez-Klub Pankow soll im Tiroler Viertel verbleiben. Dafür setzt sich die SPD Pankow-Süd ein.

Auf der Fläche an der Brixener Straße 40, auf der sich der Kinder Kiez-Klub befindet, ist der Bau einer neuen Sporthalle für die benachbarte Klecks-Grundschule geplant. Zwar muss der Klub dafür weichen, er sollte aber weiterhin in seinem angestammten Kiez verbleiben, fordert die SPD Pankow-Süd.

Der Kinder Kiez-Klub Pankow ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Kinderring Berlin. Gegründet wurde er bereits 1992 und war zunächst an der Prenzlauer Promenade zuhause. 1998 bezog er sein neues Quartier an der Klecks-Grundschule, unweit des Andreas-Hofer-Platzes (Brennerberg). Mit seinen Angeboten richtet er sich vor allem an die Schüler dieser Grundschule.

Der Kiez-Klub verfügt über einen großen Garten in unmittelbarer Nachbarschaft zur Klecks-Grundschule. In diesem stehen ein in Eigenregie errichtetes Holzhaus und ein 2008 erworbener Bauwagen. Zielgruppe des Kiez-Klubs sind Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahre. Denen gibt das Klub-Team die Möglichkeit, sich in dieser Einrichtung auszuleben, auszuprobieren und die Freizeit gemeinsam zu gestalten. So wird zum Beispiel gemeinsam die Natur erkundet oder gegärtnert. Mehrmals jährlich bietet die Einrichtung außerdem Ferienfahrten ins In- und Ausland an.

Weil der Kinder Kiez-Klub inzwischen fest im Tiroler Viertel verwurzelt ist, setzt sich die SPD Pankow-Süd dafür ein, dass er bis zum Baubeginn für die neue Schulsporthalle zunächst auf dem Gelände verbleibt. Anschließend müsse er auf einer noch zu bestimmenden Fläche im Zentrum des Kiezes weiter betrieben werden.

„Der Kinder Kiez-Klub Pankow spielt mit seiner offenen Projektarbeit eine enorm wichtige Rolle in der Freizeitgestaltung von Kindern im Kiez und darüber hinaus“, sagt Alina Rebholz, Co-Vorsitzende der SPD Pankow-Süd. „Ideal wäre aus unserer Sicht die künftige Unterbringung auf dem Brennerberg. Dort könnte der Club den Kern für ein Familien- und Nachbarschaftszentrum bilden.“ Bernhard Keller vom Kinderring Berlin erklärt: „Das Tiroler Viertel ist im Hinblick auf die Kinderbetreuung massiv unterversorgt. Wir möchten daher den Kindern im Tiroler Viertel auch weiterhin ein attraktives Freizeit-Betreuungsangebot auf einer der Schule nahen Fläche im Kiez machen können. Der Brennerberg wäre dafür aus unserer Sicht ein besonders guter Platz“.

Inzwischen hat sich auch der Kinder- und Jugendhilfeausschuss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) mit den Perspektiven für den Kinder Kiez-Klub befasst. Nach einem Antrag des Ausschusses beauftragte die BVV das Bezirksamt frühzeitig und unter Einbeziehung des Trägers, der Kinder und Jugendlichen sowie der Initiative am Brennerberg eine tragfähige und dauerhafte Lösung für einen neuen Standort des Kiez-Klubs Pankow im Tiroler Viertel zu finden.

Der Kinder Kiez-Klubs, der sich gleich neben diesem Spielplatz befindet, soll einer neuen Sporthalle weichen. | Foto:  Bernd Wähner
Auf dem Gelände der Klecks-Grundschule wurde bereits dieser Modulare Ergänzungsbau (MEB) errichtet. Nun soll noch eine Sporthalle neu gebaut werden.  | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 61× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.