„Schulen versinken im Dreck“
Bürgerinitiative fordert die Rekommunalisierung der Schulreinigung

Vertreter der Bürgerinitiative „Schule in Not“ und ihre Kinder machten mit Transparenten vor der jüngsten Sitzung der BVV auf die unzureichende Reinigung der Schulgebäude aufmerksam. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Vertreter der Bürgerinitiative „Schule in Not“ und ihre Kinder machten mit Transparenten vor der jüngsten Sitzung der BVV auf die unzureichende Reinigung der Schulgebäude aufmerksam.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Sauberkeit an vielen Pankower Schulen lässt zu wünschen übrig. Deshalb beantragt die Bürgerinitiative „Schule in Not“ eine Rekommunalisierung der Schulreinigung.

Den entsprechenden Einwohnerantrag übergaben Vertreter der Initiative an den Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Michael van der Meer, an Bürgermeister Sören Benn (beide Die Linke) sowie an Schulstadtrat Torsten Kühne (CDU). Zur Unterstützung des Einwohnerantrags „Saubere Schulen in Pankow“ sammelten die Eltern 1784 Unterschriften an 17 Schulen des Bezirks. Diese werden nun vom Bezirkswahlamt auf ihre Gültigkeit hin überprüft. Bis Ende Februar muss sich die BVV dann mit diesem Einwohnerantrag beschäftigt und darüber entschieden haben, erklärt van der Meer.

Seit Längerem gibt es immer wieder Beschwerden von Eltern und Schülern, aber auch von Lehrkräften und Hausmeistern über schlecht gereinigte Schulen in Pankow. Reinigungskräfte in den Schulen berichten indes von unzumutbaren und prekären Arbeitsbedingungen. Erst kürzlich musste der Unterricht an der Reinhold-Burger-Oberschule sogar für einen Tag ausfallen, weil die Schule zu stark verschmutzt war, berichtet Agnes Schuller von der Bürgerinitiative „Schule in Not“. Die zuständige Reinigungskraft war erkrankt, und das mit der Schulreinigung beauftragte Reinigungsunternehmen konnte trotzt wiederholter Beschwerden keine angemessene Reinigung gewährleisten.

An anderen Schulen, wie an der Grundschule an den Buchen, wechselt indes häufig das Reinigungspersonal. So haben weder die Lehrkräfte noch die Eltern feste Ansprechpartner, wenn sie auf Mängel hinweisen möchten. Dieser häufige Wechsel sei wohl ein Zeichen dafür, dass das Personal mit den Arbeitsbedingungen nicht zufrieden ist, meint die Bürgerinitiative. Außerdem ist die Arbeit der Reinigungskräfte offenbar so getaktet, dass sie nur selten feucht durch die Flure und Klassenräume wischen, berichteten viele Eltern den Vertretern der Initiative. „Unsere Schulen versinken im Dreck“, sagt Susanne Kühne, eine der Mütter aus der Grundschule an den Buchen.

Ursprünglich war die Reinigung von Schulen bei den bezirklichen Schulämtern angesiedelt. Als Berlin sich vor etlichen Jahren einen radikalen Sparkurs verordnete, wurde die Reinigung der Schulgebäude privatisiert. Seitdem wird sie ausgeschrieben und an private Anbieter vergeben. Doch offenbar ist man mit deren Arbeit nicht überall zufrieden. Um wieder eine angemessene Reinigung der Schulen zu erreichen, fordern die Eltern, dass ab dem Schuljahr 2021/2022 wieder alle Schulreinigungskräfte schrittweise beim Bezirk angestellt werden. „Die Rekommunalisierung der Schulreinigung ist unser Ziel“, erklärt Agnes Schuller.

Dass Schulreinigung kein Pankower Problem darstellt, ist für die Aktiven von „Schule in Not“ klar. „Die unzureichende Reinigung der Schulen und die schlechten Arbeitsbedingungen der Reinigungskräfte sind ein Berliner Problem“, erklärt Philipp Dehne, Mitgründer der Bürgerinitiative. „Deswegen sehen wir, neben den Bezirken auch das Land in der Verantwortung, die Bezirke hier stärker zu unterstützen.“ Derzeit gibt es nicht nur in Pankow Aktivitäten der Bürgerinitiative, sondern noch in sechs weiteren Bezirken.

Weitere Informationen dazu gibt es im Internet auf www.schule-in-not.de.

Vertreter der Bürgerinitiative „Schule in Not“ und ihre Kinder machten mit Transparenten vor der jüngsten Sitzung der BVV auf die unzureichende Reinigung der Schulgebäude aufmerksam. | Foto: Bernd Wähner
Vertreter der Bürgerinitiative „Schule in Not“ und ihre Kinder machten mit Transparenten vor der vergangenen Sitzung der Pankower BVV auf die unzureichende Reinigung der Schulgebäude aufmerksam.  | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.