Das mezen ist wiedereröffnet: Medienkompetenz in modernisiertem Haus

Wie man die Greenscreen-Technik für die medienpädagogische Arbeit nutzenkann: Das erfuhr Jugendstadträtin Rona Tietje, als sie sich im Medienkompetenzzentrum mezen fotografieren ließ. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Wie man die Greenscreen-Technik für die medienpädagogische Arbeit nutzenkann: Das erfuhr Jugendstadträtin Rona Tietje, als sie sich im Medienkompetenzzentrum mezen fotografieren ließ.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Das mezen Medienkompetenzzentrum Pankow konnte an seinem angestammten Platz wiedereröffnet werden. Hier erfahren Schulklassen in Projekten mehr über die Nutzung moderner Medien. Und nachmittags finden im Haus Kurse und Workshops statt.

So modern Ausstattung und Arbeit im Inneren des Hauses gewesen ist: Die Gebäudehülle war inzwischen äußerst sanierungsbedürftig. Das Haus ist nämlich bereits über 80 Jahre alt. Es wurde über alle Gesellschaftssysteme hinweg für Jugendarbeit genutzt. Aber in die Bausubstanz des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes wurde kaum investiert.

Die gemeinnützige WeTeK Berlin GmbH nutzt zwar das Gebäude und ist hier im Auftrage des Bezirksamtes tätig. Aber Eigentümer ist die Kommune. Weil das Haus inzwischen äußerst marode war, beschloss der Jugendhilfeausschuss der Bezirksverordnetenversammlung bereits vor einigen Jahren, dass es saniert werden soll.

Vor zwei Jahren gelang es dem Bezirksamt, Mittel aus dem Förderprogramm städtebaulicher Denkmalschutz zu bekommen. Dann ging alles schnell. Zum 31. Juli 2016 zog die WeTeK das Haus leer, in der Nachbarschaft fand sich ein Ausweichstandort. Vor 15 Monaten begannen Sanierung und Umbau. Die Außenwände und das Dach wurden gedämmt, in allen Geschossen wurden die Grundrisse neu strukturiert und modernen Bedürfnissen angepasst – nun ist das Haus auch barrierefrei.

Insgesamt 2,97 Millionen Euro aus dem Förderprogramm städtebaulicher Denkmalschutz wurden in die Sanierung des Hauses investiert. Mit weiteren Mitteln des Bezirksamtes, des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin sowie dem Sparkassen-Programm PS-Sparen wurde die Ausstattung des Hauses erneuert.

Jugendstadträtin Rona Tietje (SPD) sagt: „ Wenn hier mit modernen Medien gearbeitet wird, dann sollte auch das Gebäude dazu passen. Und das ist jetzt endlich so.“

Weitere Informationen online unterwww.mezen-berlin.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.