Das VHS-Programmheft für Frühjahrssemester ist erschienen
Pankow. Die Volkshochschule (VHS) hat ihr Programm für das Frühjahrssemester von Januar bis Juli herausgegeben. Erhältlich ist das 200-seitige Programmheft in den Zweigstellen der VHS sowie in Bibliotheken des Bezirks.
Auch im kommenden Semester gibt es wieder etliche neue Kurse, Reihen und Veranstaltungen. So startet zum Beispiel eine neue Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der VHS Mitte zum Thema „El Espanol en el mundo – Die Welt des Spanischen“. In dieser Reihe wird der Frage nachgegangen, ob Lateinamerikaner einfacher zu verstehen sind, weil sie langsamer Spanisch sprechen. Die Spanisch-Kursleiter der VHS kommen aus allen Ecken der spanischsprechenden Welt. In der neuen Vortragsreihe werden unterschiedliche Kursleiter nun über die Varianten des Spanischen referieren.
Weiterhin gibt es im Programm unter dem Motto „Junge Volkshochschule“ ein umfangreiches und differenziertes Kursangebot für 14- bis 25-Jährige. In diesem gibt es vor allem Hilfen für den Schüler- und Studentenalltag. Die Bandbreite reicht von Arbeitstechniken bis zur Vermittlung von Zusatzqualifikationen, vom Erlernen des Zehn-Finger-Schreibens auf der Tastatur bis zur Prüfungsvorbereitung.
Ein weiterer Bereich, in dem es zahlreiche neue Kurse gibt, sind die präventiven Gesundheitsangebote. In diesen geht es vor allem darum, die Teilnehmer dabei zu unterstützen, gesund zu bleiben. Zu den neuen Kursen gehören zum Beispiel „Rundum stimmig und gesund mit dem Training der Selbstregulationsfähigkeit“ und „Yoga und Art Journaling in der Natur“.
In der Seminarreihe „Kiezgeschichte(n)“ können sich die Teilnehmer indes in die Vergangenheit des Bezirks entführen lassen. Hier ist mehr zu geschichtlichen Ereignissen und deren Auswirkung auf die heutige Zeit zu erfahren. Diese Kursreihe ist nicht nur für Zugezogene sehr informativ. BW
Über alle Kurse kann man sich auch im Internet auf www.vhspankow.de informieren und sich auch gleich anmelden. Im Programmheft und auf diesem Portal gibt auch alle weiteren Informationen zu den VHS-Standorten und zum Anmeldeprocedere.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.