Der diesjährige Umweltpreis ging gleich an drei Projekte

Umweltstadtrat Tosten Kühne überreichte die Goldene Kröte an Schüler der Janusz-Korczak-Oberschule. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Umweltstadtrat Tosten Kühne überreichte die Goldene Kröte an Schüler der Janusz-Korczak-Oberschule.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Der diesjährige Wettbewerb um den Umweltpreis Pankow ist beendet. Es gab mehrere herausragende Bewerbungen. Deshalb entschied sich die Jury, in diesem Jahr gleich drei Preise zu vergeben.

Ausgelobt wurde der Wettbewerb Anfang des Jahres von Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und Bezirksamt. Das Besondere am diesjährigen Wettbewerb: Ausschließlich Projekte, die bereits umgesetzt wurden, sollten präsentiert werden. „Wir wollten diesmal das Engagement würdigen, das bereits nachhaltig wirkt“, erklärt BV-Vorsteherin Sabine Röhrbein (SPD). Den Wettbewerb um den Umweltpreis gibt es seit nunmehr 15 Jahren. Daran beteiligen können sich Bürger, Firmen, Initiativen, Klassen, Kitagruppen und Freizeiteinrichtungen.

In diesem Jahr ging der Hauptpreis an den Förderverein der Janusz-Korczak-Oberschule. Dieser beteiligte sich mit seinem Projekt „Wir denken grün – Längste Pankower Schulbank und Hochbeete“ am Wettbewerb. Vor fünf Jahren begann die Umsetzung dieser ungewöhnlichen Idee. „Auslöser für den Bau der Bank war die Unzufriedenheit mit der Gestaltung des Schulhofs“, sagt Elke Kühne-Kaminsky vom Schulförderverein. Die Schüler vermissten einen Bereich, in den sie sich in den Pausen zurückziehen und plaudern können. Es gab zwar ein paar alte Bänke, aber die standen mitten auf dem Schulhof in der Dolomitenstraße 94. So entstand die Idee, den Bau der längsten Schulbank Pankows, vielleicht sogar Berlins in Angriff zu nehmen.

Inzwischen 200 Meter lang

Als Partner dafür konnte man den Holzkünstler Knuth Seim gewinnen. Seitdem wird die Bank in jedem Jahr von Schülern der Klassenstufe neun verlängert. Darum kümmert sich mit großem Engagement die Koordinatorin des Projektes, Elke Kühne-Kaminsky. Rund 200 Meter lang ist die Bank inzwischen.

Vor zwei Jahren wurde als weiterer Baustein ein „Grünes Klassenzimmer“ errichtet. Im September bauten die Schüler dann noch ein Jausen-Eck. In diesem finden sie Platz zum Frühstücken im Freien. Am Schulhofprojekt wird ab September weitergearbeitet, sagt Umweltstadtrat Dr. Torsten Kühne (CDU). Er überreichte der Abordnung aus der Janusz-Korczak-Oberschule den Umwelt-Wanderpokal, die Goldene Kröte und 500 Euro Preisgeld. Im kommenden Schuljahr sollen unter anderem ein weiteres Jausen-Eck, ein Atrium im Grünen und eine Kräuterschnecke gebaut werden.

Mit einem weiteren Umweltpreis wurde die Fachgruppe Naturgarten des Nabu Berlin ausgezeichnet. Sie errichtete und betreut einen naturnahen, öffentlich begehbaren Kleingarten in der Kleingartenanlage Am Anger. Der dritte Umweltpreisträger ist der gemeinnützige Verein Werkschule Berlin. Er betreut in Buch eine Jugendhilfeeinrichtung. Mit Jugendlichen setzte er das Projekt „Lebensräume schaffen“ um. In diesem wurde unter anderem ein Insektenhotel gebaut. Auch diese beiden Preisträger konnten sich über ein Preisgeld von 500 Euro freuen. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.