Ökonomische Allgemeinbildung
Der Digitale Euro: Fluch oder Segen?

Vom Baum der Erkenntnis naschen: Häppchen ökonomischer Allgemeinbildung

Unter diesem Titel veranstaltet weltgewandt. Institut für interkulturelle politische Bildung einen Abend mit Kolleg/innen aus sechs europäischen Ländern. Vorgestellt werden eine Lernplattform zur politisch-ökonomischen Bildung, die im Rahmen der Kooperation „Frischer Wind für die Ökonomie“ entstanden ist. Sie enthält Beiträge zu den Themen Modern Monetary Theory, Soziale Ungleichheit, Steuern, Ökonomische Schulen, Wirtschaftspolitische Strategien der Bewältigung von Krisen, Feministische Ökonomie, Wachstum und Nachhaltigkeit und weiteren.

Die Veröffentlichung der Lernplattform wird zum Anlass genommen, ein aktuelles Thema zu diskutieren: „Der Digitale Euro: Fluch oder Segen?“ Dazu führen Dirk Schrade, Deputy Director General, Payments and Settlement Systems, Deutsche Bundesbank, Dr. Norbert Häring, Handelsblatt, und Dr. Dirk Ehnts, Pufendorf-Gesellschaft, das Gespräch. Wie sehen die Pläne der EZB aus, ein digitales Zentralbankkonto für alle Bürger/innen einzurichten? Welche Folgen dürfte dies für die Bürger/innen haben? Wird damit die Abschaffung des Bargelds befördert? Bestünde dadurch ein Grund zur Sorge, da doch das ‚smarte‘ Bezahlen den Zahlungsverkehr nur erleichtert? Doch was ist Geld? Wie wird es geschaffen? Und welche Rolle kommt der Zentralbank in einer Wirtschaft zu? Wie kann ein „Update“ von Demokratie gelingen – in Zeiten der Digitalisierung des Geldes?

Die Debatte mit Publikumsbeteiligung findet auf Deutsch statt und wird von Sophia Bickhardt, weltgewandt e.V., moderiert.

Ort: Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek, Bizetstr. 41, 13088 Berlin-Weißensee, 3. Etage, Tram M4, M 13, 12 Haltestelle „Antonplatz“ (15 Minuten vom Alexanderplatz entfernt)

Zeit: Donnerstag, 19.05. 2022, 18-21.30 Uhr

Der Abend im Überblick
18.00 – 18.30 Uhr Präsentation der Lernplattform
18.30 – 19.00 Uhr „Ökonomisches Speed dating“
19.00 – 20.30 Uhr Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung: Der Digitale Euro: Fluch oder Segen?
20.30 – 21.30 Uhr Kulinarische Häppchen zum Ausklang

Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.

Mehr Informationen auf der Website des Bildungsträgers https://weltgewandt-ev.de/termine/.

Eine Veranstaltung von weltgewandt. Institut für interkulturelle politische Bildung in Kooperation mit der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek, gefördert vom Programm Erasmus+ der Europäischen Union.

Bild: Immo Wegmann auf Unsplash

Autor:

weltgewandt e.V. aus Marzahn

Flämingstr. 122, 12689 Berlin
+49 30 22808235
info@weltgewandt-ev.de
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.