Bildungscampus in der Botschaft geplant
Der Humanistische Verband erwirbt Immobilie an der Grabbeallee

Ein Transparent an der Fassade der ehemaligen Australischen Botschaft kündigt bereits an, was der Humanistische Verband mit dieser Immobile vorhat. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Ein Transparent an der Fassade der ehemaligen Australischen Botschaft kündigt bereits an, was der Humanistische Verband mit dieser Immobile vorhat.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf dem Grundstück der ehemaligen Australischen Botschaft in der Grabbeallee 34 sollen eine Schule und eine Kita entstehen. Dieses Ziel verfolgt der neue Eigentümer der Immobilie, der Humanistische Verband Deutschland (HVD). Bis vor wenigen Wochen war dieses unter Denkmalschutz stehende Gebäude noch das „Atelierhaus Australische Botschaft (Ost)“.

Dort arbeiteten 30 Künstler. Sie hatten einen Mietvertrag mit dem bisherigen Eigentümer, der Prexxot GmbH. Diese plante, dort Eigentumswohnungen zu bauen, erhielt dafür aber keine Baugenehmigung vom Bezirksamt. Deshalb versuchte die Prexxot GmbH, die Immobilie zu verkaufen. Ende Juni liefen die Mietverträge mit den Künstlern aus. Die Gemeinschaft hoffte allerdings, doch noch bleiben zu können. Man hatte vor, aus dem Haus ein Kunstzentrum mit Kunstraum, Ateliers, Werkstätten und öffentlichem Garten zu machen. Dafür wollten die Künstler das Grundstück selbst erwerben.

Doch das gelang nicht. Deshalb zogen die Künstler im Sommer aus. Der HVD ergriff die Gelegenheit. „Wir planen bereits seit zehn Jahren den Aufbau eines Humanistischen Bildungscampus mit Kita und Schule“, sagt Thomas Hummitzsch, Pressesprecher des HVD auf Anfrage der Berliner Woche. Deshalb war der HVD bereits seit Längerem auf der Suche nach einer geeigneten Immobilie. Er reichte deshalb auch ein Angebot für den Kauf der ehemaligen Australischen Botschaft ein. Da die Künstlergemeinschaft die Kaufsumme nicht aufbringen konnte, erhielt der HVD schließlich als Zweitbewerber den Zuschlag. „Seit dem 1. September ist der HVD neuer Eigentümer“, so Hummitzsch.

Inzwischen habe man beim Bezirksamt eine Bauvoranfrage gestellt, ob eine Schule und eine Kita in diesem Gebäude eingerichtet werden können. Denn schließlich steht die Immobilie unter Denkmalschutz. Bis dazu eine Entscheidung fällt, soll die Immobilie zwischengenutzt werden. „Etliche unserer Projekte haben akuten Raumbedarf. Sie wachsen stetig, und einigen unserer Projekten sind leider auch die Räume gekündigt worden“, berichtet der HVD-Pressesprecher. So könnte das Gebäude zunächst vom Bereich Mitgliederbetreuung, von der Beratung für Wohnungslose, von der Schwangerschaftskonfliktberatung oder ähnlichen Projekten genutzt werden. Doch dazu müssen erst einmal die Sanitäranlagen, Telefonleitungen und ähnliches noch in Ordnung gebracht werden.

Wenn es grünes Licht für das Vorhaben Bildungscampus gibt, wird mit den nötigen Ausbauarbeiten begonnen. Und wenn alles zügig läuft, könnte der Campus zu Beginn des Kita- und Schuljahres 2021/2022 in Betrieb gehen. Geplant sind 60 Kita- und 120 Schulplätze für das jahrgangsübergreifende Lernen. Dass dieses Projekt in Pankow umgesetzt werden könnte, darüber sei man im HVD besonders erfreut, so Thomas Hummitzsch. Denn in Pankow gibt es einen Mangel an Kita- und Schulplätzen. Außerdem betreibt der HVD ganz in der Nähe eine Kita und mit seiner KIS Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe sowie der Kontaktstelle PflegeEngagement im nahe gelegenen Stadtteilzentrum Pankow beheimatet.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.