Ein neuer Kiosk und eine Sitztreppe: Die Stiftung Pfefferwerk fördert Jugendprojekte

Das Projekt-Team der Hagenbeck-Oberschule erhält eine Förderung für eine Sitztreppe im Bauerngarten der Schule. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Das Projekt-Team der Hagenbeck-Oberschule erhält eine Förderung für eine Sitztreppe im Bauerngarten der Schule.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Stiftung Pfefferwerk unterstützt erneut die Umsetzung von Ideen junger Leute. „Mit deiner Idee geht mehr!“ heißt ihr Förderprogramm. Immerhin elf Projekte erhielten und erhalten in diesem Rahmen Geld. Die Stiftung schüttet in diesem Schuljahr 30 000 Euro aus. Die entsprechenden Zusagen übergab Stiftungsvorstand Margitta Haertel im Rahmen einer Präsentationsveranstaltung bereits an die Vertreter der einzelnen Projekte.

Gefördert werden Projekte in Schulen sowie in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen. Zu Beginn dieses Schuljahres startete die Stiftung ihre Ausschreibung unter dem Motto „Mit deiner Idee geht mehr!“. Bewerben konnten sich Kinder und Jugendliche mit ihren Projekt-Ideen. Wer einen Projektzuschuss erhalten wollte, skizzierte erst einmal seine Ideen. Danach wurde ein Förderantrag durch einen Verein oder eine gemeinnützige Einrichtung bei der Stiftung Pfefferwerk gestellt. Die Stiftung prüft dann das jeweilige Projekt und seine Umsetzbarkeit. Stiftungsvorstand Margitta Haertel erklärt: „Für die Umsetzung gibt es von uns jeweils einen Zuschuss, damit Material und Werkzeuge angeschafft werden können. Den Schwerpunkt legen wir darauf, dass die Kinder und Jugendlichen alle Arbeiten möglichst eigenständig durchführen und sich dabei selbst ausprobieren können.“

Eines dieser Projekte, die sich über eine Förderung freuen können, ist das Kiosk-Projekt der Janusz-Korczak-Schule. Seit mehreren Jahren wird auf deren Hof jedes Jahr an der Erweiterung der „Längsten Schulhofbank Berlins“ gebaut. Die Idee zur langen Schulhofbank hatte vor acht Jahren die damalige Vertrauenslehrerin Elke Kühne-Kaminsky gemeinsam mit Schülern. Seit dem wird in jedem Schuljahr von Schülern der 9. Klassen ein neuer Abschnitt gebaut.

Die Bank ist inzwischen schon stolze 300 Meter lang. Es entstanden außerdem ein grünes Klassenzimmer sowie drei Jause-Ecks. In diesen verbringen die Schüler ihre Pausen. Dieses Jahr wird das Projekt beendet, unter anderem, weil die engagierte Lehrerin Ende des vergangenen Schulhalbjahres in den Ruhestand ging. Zum Abschluss wird ein Kiosk auf dem Schulhof entstehen, den die neugegründete Schülerfirma nutzen wird. Eingeweiht wird dieser zum anstehenden Sommerfest der Schule im Juni.

Die Hagenbeck-Sekundarschule erhält indes eine Förderung für den Bau einer mehrstufigen Sitzmauer in ihrem schuleigenen Bauerngarten. Vor zwei Jahren bauten Schüler bereits unter Anleitung des Vereins Baufachfrau mit Pfefferwerk-Förderung einen Lehmbackofen. In diesem werden unter anderem Brote und Pizzen aus Zutaten gebacken, die im Bauerngarten geerntet werden. Damit die Schüler Gebackenes in Ruhe verspeisen können, entstanden und entstehen nun noch Sitzgelegenheiten.

Weitere Förderungen gingen an den Archäologie- und Bauspielplatz Moorwiese, an die Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung K14, an das Kinder- und Familienzentrum Upsala sowie an die Jugendfreizeiteinrichtung JUP.

Ende dieses Monats startet die Stiftung Pfefferwerk die nächste Bewerbungsphase für ihr Förderprogramm. Wiederum können sich Projekte aus Schulen, Kitas, Kinder- und Jugendeinrichtungen bewerben. Informationen gibt es bei Margitta Haertel unter 67305454 und info@stpw.org sowie auf www.stpw.org.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.