Eine Tour für Familien durch die Pankower Bibliotheken
Pankow. Unter dem Motto „Bücher, Butterkeks und Brause“ laden die Pankower Bibliotheken in Zusammenarbeit mit dem Verein LesART Ende September zu einer „LiteraTour“ ein.
Willkommen sind Familien mit Kinder ab 6 Jahre. Die Tour startet am 26. September um 16.30 Uhr in der Stadtteilbibliothek Buch in der Schlosspark-Passage, Wiltbergstraße 19-23. Juliane Eyermann wird mit Bildern und literarischen Texten Spukgestalten heraufbeschwören und so schon weit vor Mitternacht die Geisterstunde einläuten.
Märchenhaft geht es am 27. September um 16.30 Uhr weiter. Mit welchen Tricks überlistete der Wolf das Mädchen mit der roten Kappe? Solchen und anderen märchenhaften Fragen wird an diesem Nachmittag in der Janusz-Korczak- Bibliothek in der Berliner Straße 120 nachgegangen.
Literarisch abtauchen in eine phantastische Unterwasserwelt können Familien am 28. September um 16.30 Uhr in der Heinrich-Böll-Bibliothek, Greifswalder Straße 87. Und zeitgleich geht es in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek, Bizetstraße 41, um Geheimnisse hinter Türen. Wer wird einem öffnen, wenn man Einlass in ärmliche Hütten und prunkvolle Paläste begehrt? Licht in die undurchdringlich scheinende Welt der Schatten und der Nachtwesen bringt Michael Böhnisch am 29. September um 15.30 Uhr in der Bettina-von-Arnim-Bibliothek, Schönhauser Allee 75. Und am 30. September berichtet Edda Eska um 17 Uhr in der Bibliothek am Wasserturm, Prenzlauer Allee 227-228, zum Ende der Tour von literarischen Eseln, die bei Weitem nicht nur starrsinnig und ungehorsam sind, wie man ihnen nachsagt.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, aber um die Anmeldung wird gebeten. BW
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.