Im dritten Hafen vor Anker
Fabian Fiedler eröffnet in der Eintrachtstraße weitere Filiale der Musikseeräuber

Fabian Fiedler am Eingang der Klanginsel der Musikseeräuber-Musikschule. | Foto: Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Fabian Fiedler am Eingang der Klanginsel der Musikseeräuber-Musikschule.
  • Foto: Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Musikseeräuber Fabian Fiedler hat sich eine neue Anlegestelle geschaffen: das Pier 6. Eröffnet wird es am 29. Februar von 10 bis 13 Uhr in der Eintrachtstraße 6. Es ist der dritte Hafen, in den die Musikseeräuber einlaufen.

Den ersten eröffnete der Gründer dieser Musikschule, Fabian Fiedler, vor acht Jahren in der Eintrachtstraße 5 mit dem Namen „Klanginsel“. Vor drei Jahren kam das „Achterwasser“ in der Breiten Straße 50 hinzu. Dass jetzt noch das „Pier 6“ eröffnet, liegt am steten Wachstum der Musikschule. Nach seinem musikwissenschaftlichen Studium begann Fabian Fiedler 2008 zunächst mit einer Kita zusammenzuarbeiten. Dort bot er für sechs Kinder musikalische Früherziehung an. „Musikalische Früherziehung muss kindegerecht sein, ansonsten kann man die Kinder nicht begeistern“, wurde ihm rasch klar. „Deshalb überlegte ich, wie man Kinder am besten auf Musik neugierig machen kann. So kam ich auf die Idee mit dem Musikseeräuber.“

Seeräuber sind für Kinder besonders spannend. Sie haben etwas Geheimnisvolles. Außerdem kann man über sie viele Geschichten erzählen. Sie können auf das Musikmeer hinausfahren und viele Inseln ansteuern. Auf jeder Insel kann man musikalisch etwas Neues entdecken. Man lernt andere Länder und deren Lieder kennen. Außerdem kann es auf dem Musikmeer mal stürmisch und mal ganz sacht zugehen.

Die Idee kam bestens an. Bald konnte Fabian Fiedler nicht mehr alles allein bewältigen. So heuerten nach und nach weitere Musikseeräuber bei ihm an. Während er vormittags in Kitas unterwegs war, besuchte Fiedler nachmittags als Musiklehrer ältere Kinder daheim, um sie zu unterrichten. „Ich war eigentlich ständig unterwegs“, erinnert er sich. Deshalb sagte sich der Musikseeräuber 2012: „Ich brauche einen Ankerplatz, einen Ort, zu dem meine Schüler kommen können.“ Als er dann die Räume im Souterrain der Eintrachtstraße 5, mitten im Pankower Zentrum, entdeckte, war klar, dass er dort die „Klanginsel“ eröffnen wird. Diese ist inzwischen ein Ort für Freizeitmusiker aller Generationen. Dort können sie sich ohne Druck musikalisch weiterbilden. Neben Klavier, Gitarre, Schlagzeug, Saxophon, Trompete, Posaune, Blockflöte, Ukulele und anderen Instrumenten bietet die „Klanginsel“ auch ein Instrumentenkarussell an. „In dem werden fünf Instrumentengruppen vorgestellt. Kinder erhalten von den einzelnen Instrumenten einen Eindruck, ehe sie sich für eines entscheiden“, erklärt Fabian Fiedler.

Weil das Konzept viel Zuspruch findet, wächst die Musikschule stetig. Inzwischen hat sie etwa 500 Schüler, und Fabian Fiedler stellt immer wieder neue Musikpädagogen ein. Dass die Musikschule mal so wachsen würde, hätte er vor sieben, acht Jahren nicht gedacht, gesteht Fiedler. „Wenn wir als Musikschule zum Beispiel in der Kirche in Schildow ein Konzert geben, die ganze Kirche ist voll, und Kinder und Jugendliche spielen voller Leidenschaft.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 575× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.