Grundschüler setzten sich mit Tod und Leben auseinander

Schulleiterin Doris Wölfer und Fördervereinschef Haiko Hübner organisierten das Projekt zum Thema Lebensfreude. | Foto: BW
4Bilder
  • Schulleiterin Doris Wölfer und Fördervereinschef Haiko Hübner organisierten das Projekt zum Thema Lebensfreude.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Mit einem Spendenlauf und einem Schulfest beendete die Klecks-Grundschule vor wenigen Tagen ihr Langzeit-Schulprojekt "Lebensfreude - an jedem einzelnen Tag".

Dieses ist mehr als ungewöhnlich. Ein halbes Jahr lang setzten sich die Kinder mit Themen wie Tod und Sterben, bewusstes Leben und Lebensfreunde auseinander. Ideengeber dafür war der Schulförderverein. "Wir planten eigentlich ein Herbstfest. In dessen Rahmen sollte ein Spendenlauf zugunsten des Kinderhospizes der Björn-Schulz-Stiftung stattfinden", sagt Haiko Hübner, Vorsitzender des Fördervereins. Im Kinderhospiz Sonnenhof an der Wilhelm-Wolff-Straße werden unheilbar kranke Kinder und Jugendliche betreut. Nach einem Besuch erkannten die Mitglieder des Fördervereins: Ein Spendenlauf ist zu wenig.

Gemeinsam mit der Schulleitung wurde ein ganzes Schulprojekt initiiert. Dabei war es vor allem wichtig, die Lehrer und Erzieher mit ins Boot zu holen. Schließlich ist es kein einfaches Thema, und in jeder Klassenstufe muss man anders damit umgehen. "Deshalb habe ich meinen Kollegen selbst überlassen, wie sie das Ganze angehen und wie tief sie in das Thema hineingehen", sagt Schulleiterin Doris Wölfer.

Es zeigte sich schnell, dass die Kinder dem Thema sehr offen gegenüberstehen. Schließlich kann jeder von ihnen auch in seiner Familie jederzeit mit dem Tod konfrontiert werden. "Im Projekt haben wir uns aber nicht zu sehr auf das Lebendsende konzentriert, sondern auf das Thema Lebensfreude", sagt Haiko Hübner. So haben einzelne Klassen das Stück "Die beste Beerdigung der Welt" des Atze-Musiktheaters besucht. Eine vierte Klasse führte ein Glückstagebuch. In diesem hielten die Schüler Tag für Tag schöne Momente fest, die sie erlebten. Vierte und fünfte Klassen nahmen an einem Breakdance- und Hip-Hop-Workshop teil, den der Förderverein finanzierte. In anderen Klassen wurden Glücksgedichte geschrieben.

Zum Abschluss organisierte die Schule ein Frühlingsfest auf dem Hof in der Brixener Straße 40, und es fand natürlich der Spendenlauf auf dem Brenner (Andreas-Hofer-Platz) statt. An dem nahmen etwa 300 Schüler teil. 2500 Euro kamen zusammen. Mit dem Geld wird die Björn-Schulz-Stiftung für den Sonnenhof einen "Snoezelwagen" anschaffen. In diesem werden fast alle Sinne der kleinen Patienten angesprochen.

Zum Abschluss ihres Laufs ließen die Schüler übrigens Luftballons mit Karten zum Thema Lebensfreude in den Himmel steigen. "Für die ersten zehn Karten, die wir zurückgeschickt bekommen, erhalten die Finder und die Schüler, deren Namen auf den Karten stehen, Buchpreise", so Haiko Hübner.

Weitere Informationen gibt es auf http://foerderverein-klecksschule-ev.blogspot.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.