Der Schlüssel zur Welt
Im Bezirk hat sich das „Alpha-Bündnis Pankow“ gegründet

Diese Vertreter aus Pankower Einrichtungen und Institutionen gründeten das „Alpha-Bündnis Pankow“. | Foto: Alpha-Bündnis Pankow
  • Diese Vertreter aus Pankower Einrichtungen und Institutionen gründeten das „Alpha-Bündnis Pankow“.
  • Foto: Alpha-Bündnis Pankow
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Bezirk hat sich jetzt das „Alpha-Bündnis Pankow“ gegründet. Ziel ist es, die vielfältige Angebote für Menschen, die schlecht oder gar nicht lesen und schreiben können, im Bezirk zu vernetzen und sich für Alphabetisierung und Grundbildung zu engagieren.

Etwa 6,2 Millionen deutschsprechende Erwachsene in der Bundesrepublik sind Analphabeten. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Aber es gibt inzwischen auch viele Angebote für diese Menschen. So schuf die Pankower Volkshochschule zum Bespiel einen Programmbereich Grundbildung (https://bwurl.de/14d8). Und zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung wurde Anfang des Jahres auch die Ausstellung „Lesen und Schreiben – Mein Schlüssel zur Welt“ in der Bibliothek am Wasserturm gezeigt.

Kürzlich kamen nun im Bildungszentrum am Antonplatz mehr als 30 Mitarbeiter und Entscheidungsträger von Institutionen aus dem Bezirk zusammen, die mit Menschen arbeiten, die Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen haben. Dazu zählen Vertreter von Stadtteilzentren und Nachbarschaftshäusern, von Weiterbildungsträgern, Trägern der Behindertenhilfe, der Stadtbibliothek, der Volkshochschule sowie dem Jobcenter Pankow und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband. Bürgermeister Sören Benn (Die Linke), der die Schirmherrschaft über dieses Bündnis übernimmt, betonte auf der Gründungsveranstaltung, wie wichtig die Vernetzung und Sensibilisierung zu diesem Thema im Bezirk ist. Auch in Pankow lebten in vielen Kiezen Menschen, deren gesellschaftliche und berufliche Teilhabe aufgrund ihrer geringen Grundbildungskenntnisse eingeschränkt sei.

„Gemeinsam wollen wir Strukturen und Strategien entwickeln, um Zugangshürden zu Beratungs-, Informations- und Weiterbildungsangeboten abzubauen“, betonen die beiden Koordinatoren des neugegründeten „Alpha-Bündnisses Pankow“, Tobias Kistner vom LernLaden Pankow und Diana Stuckatz von der Volkshochschule. Geringe Grundbildungskenntnissen können zum Beispiel Auswirkungen auf das Lesen und Verstehen von Verträgen, das Ausfüllen von Formularen, die Mobilität in der Stadt, die Teilhabe an der Arbeitswelt oder die Nutzung von kulturellen und digitalen Angeboten haben. Gleichzeitig ist das Thema aufseiten der Betroffenen in der Regel mit viel Scham und Ängsten besetzt.

Das neu gegründete Bündnis trifft sich zu seiner ersten Plenumssitzung am 22. August. Jeder, der Interesse an der Arbeit des Bündnisses hat, ist dazu willkommen. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter ¿325 92 70 00 und ¿902 95 17 03 sowie auf www.alphabuendnis-pankow.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.