Jause-Eck und Lehm-Häuschen: Die Stiftung Pfefferwerk fördert Jugendprojekte

Im vergangenen Jahr nahm Stiftungsvorstand Margitta Haertel (vorn Mitte) an der Einweihung des zweiten Jause-Ecks der Janusz-Korczak-Schule teil. In diesem Jahr soll mit Stiftungs-Förderung ein drittes entstehen. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Im vergangenen Jahr nahm Stiftungsvorstand Margitta Haertel (vorn Mitte) an der Einweihung des zweiten Jause-Ecks der Janusz-Korczak-Schule teil. In diesem Jahr soll mit Stiftungs-Förderung ein drittes entstehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. „Mit deiner Idee geht mehr!“ heißt ein Förderprogramm, mit dem die Stiftung Pfefferwerk die Umsetzung von Ideen junger Leute unterstützt. Sechs Projekte werden in diesem Jahr gefördert.

Die entsprechenden Förderzusagen übergab Stiftungsvorstand Margitta Haertel im Rahmen einer Präsentationsveranstaltung an die Vertreter der einzelnen Projekte. Gefördert werden Projekte in einer Kita und in Schulen. Zu Beginn dieses Schuljahres startete die Stiftung ihre Ausschreibung „Mit deiner Idee geht mehr!“. Bewerben konnten sich Kinder und Jugendliche mit ihren Ideen. „Insgesamt 120 00 Euro können wir in diesem Jahr verteilen“, sagt Margitta Haertel.

Ein gefördertes Projekte nennt sich „Dorf in der Stadt“. Initiiert wurde es von der katholischen Kindertagesstätte Herz Jesu in der Schönhauser Allee 182. Diese Kita ist mit ihren 120 Jahren wahrscheinlich die älteste im Bezirk. Sie befindet sich unmittelbar an der Herz-Jesu-Kirche. Mit ihr und den weiteren Gebäuden der Gemeinde bildet sie ein kleines „Dorf“. In diesem gab es auch ein Lehmhaus, in dem die Kinder spielten. Weil das inzwischen recht kaputt war, entschloss sich die Kita, ein neues zu bauen. „Das soll das Schlüsselprojekt für ein Kinderdorf bei uns sein“, sagt Kitaleiterin Susanne Wodraschke-Germer. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass es von Jugendlichen aus der Gemeinde gemeinsam mit den Kita-Kindern umgesetzt wird.

Ein völlig anderes Projekt setzen die Schüler der Janusz-Korczak-Schule aus dem Tiroler Viertel mit Förderung der Stiftung fort. Sie erweitern ihre längste Schulhofbank Berlins um ein drittes Jause-Eck. Jause ist die Tiroler Bezeichnung für Zwischenmahlzeit. Die Idee hatte vor sieben Jahren die Vertrauenslehrerin Elke Kühne-Kaminsky gemeinsam mit Schülern. Seitdem wird in jedem Schuljahr von Schülern der neunten Klassen ein neuer Abschnitt gebaut. Die Bank ist inzwischen 300 Meter lang.

Die Hagenbeck-Sekundarschule erhält indes eine Förderung für den Bau einer mehrstufigen Sitzmauer in ihrem schuleigenen Bauerngarten. Im vergangenen Jahr bauten Schüler bereits unter Anleitung des Vereins Baufachfrau mit Pfefferwerk-Förderung einen Lehmbackofen. Damit die Schüler Gebackenes gemütlich verspeisen können, sollen nun noch Sitzgelegenheiten entstehen. BW

Am 30. Mai startet die Stiftung Pfefferwerk das nächste Förderprogramm. Weitere Informationen gibt es bei Margitta Haertel unter  67 30 54 54 und auf www.stpw.org.
Im vergangenen Jahr nahm Stiftungsvorstand Margitta Haertel (vorn Mitte) an der Einweihung des zweiten Jause-Ecks der Janusz-Korczak-Schule teil. In diesem Jahr soll mit Stiftungs-Förderung ein drittes entstehen. | Foto: Bernd Wähner
Margitta Haertel (4. von rechts) mit dem Team der Hagenbeck-Oberschule. Diese Schüler und Lehrer wollen neue Sitzgelegenheiten bauen. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.478× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.