Jugendliche entdecken die analoge Fotografie für sich

Katrin Eissing (Mitte) bespricht mit ihren Kursteilnehmern Franka, Enzo, Louis und Jola Fotos, die sie anfertigten. | Foto: BW
  • Katrin Eissing (Mitte) bespricht mit ihren Kursteilnehmern Franka, Enzo, Louis und Jola Fotos, die sie anfertigten.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Sie fotografieren noch analog und entwickeln ihre Schwarzweißfotos im Labor: die Teilnehmer des Fotokurses "Alchimisten" der Jugendkunstschule (Juks) Pankow. Die Fotografin Katrin Eissing leitet diese Kurse. Zurzeit machen zehn junge Leute zwischen 14 bis 16 Jahren mit.

Während andere in ihrem Alter mit ihren Smartphones bei jeder Gelegenheit Schnappschüsse machen, bevorzugen sie den Fotoapparat mit Schwarz-weiß-Film. Wenn sich der Kurs dann am Dienstagabend trifft, werden die Bilder im Fotolabor der Juks an der Neuen Schönholzer Straße entwickelt.

Die Kursleiterin gibt nie Themen vor. "Ich finde, man sollte niemanden einengen. Jeder hat seine eigene Bildsprache. Ich unterstütze dabei, sie zu entwickeln", so die Künstlerin. "Einen Teil unserer Zeit verwenden wir deshalb darauf, über die Fotos zu sprechen." Da gibt man sich dann Tipps zur Motivwahl, zu Perspektiven, zum Licht.

Mit eigenen Arbeiten beteiligt sich der Fotokurs immer wieder am Wettbewerb um den Deutschen Jugendfotopreis. Diesen gewannen die jungen Fotografen gerade erst wieder mit einem Fotogramm. Dabei handelt es sich um eine ein mal zwei Meter große Arbeit. Die jungen Leute breiteten dafür Fotopapier unter einer Laterne aus, positionieren sich darauf und belichteten das Fotopapier. Es entstand ein ungewöhnliches Körperbild, was die Jury vor allem durch seine Machart beeindruckte. Das Preisgeld, 500 Euro, fließt gleich wieder in das nächste Projekt des Fotokurses. "Wir werden ein Fotobuch gestalten, das im März oder April herauskommen soll", so Katrin Eissing.

Auch für den nächsten Wettbewerb um den Jugendfotopreis, diesmal zum Thema "Mein Deutschland", gibt es bereits eine Idee. Mit Flüchtlingen aus dem Heim in der Mühlenstraße soll ein Projekt durchgeführt werden.

Einem ganz anderen Projekt wandten sich die jungen Fotokurs-Teilnehmer kürzlich unter dem Motto "Brückenschlag" zu. Für einen Beitrag in einer ZDF-Fernsehsendung verabredeten sie sich mit Mitgliedern eines Senioren-Fotoklubs, der sich im Pankower Stadtteilzentrum trifft. Gemeinsam fotografierte man auf der und um die Bornholmer Brücke. Dabei erfuhren die jungen mehr über die älteren Fotografen und umgekehrt. Die Senioren waren vor allem erstaunt, wie versiert die jungen Kursteilnehmer mit der Kamera umgehen. "Das Ganze hat allen so viel Spaß gemacht, dass wir uns wieder treffen wollen, vor allem auch, um über die Bilder zu sprechen", so Katrin Eissing.

Der Fotokurs "Alchimisten" ist übrigens einer von insgesamt 24 Kursen, die im zweiten Schulhalbjahr ab dem 9. Februar in der Juks laufen. Die kommunale Bildungseinrichtung an der Neuen Schönholzer Straße 10 vereint viele Künste unter einem Dach: Malerei, Bildhauerei, Druckgrafik, Keramik, Neue Medien, Theater, Mode und anderes mehr.

Weitere Informationen zu allen Angeboten der Jugendkunstschule finden sich auf der Homepage www.juks-pankow.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.