Immer in Bewegung
Kita Pankekinder kann auf zehn Jahre zurückschauen

Anke Fischer (Zweite von links), die das Kita-Projekt gemeinsam mit ihrer Mutter Brigitte Fischer (rechts) unterstützt, gratulierten Silke Fischer (links) und Sabrina Wolff mit einer Torte zum zehnten Geburtstag ihrer Kita an der Wollankstraße. | Foto: Bernd Wähner
  • Anke Fischer (Zweite von links), die das Kita-Projekt gemeinsam mit ihrer Mutter Brigitte Fischer (rechts) unterstützt, gratulierten Silke Fischer (links) und Sabrina Wolff mit einer Torte zum zehnten Geburtstag ihrer Kita an der Wollankstraße.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Dass sich an der Ecke Wollankstraße und Görschstraße mal eine Kneipe befand, daran kann sich heute kaum noch jemand erinnern. Denn seit zehn Jahren sind diese Räumlichkeiten das Zuhause der Kita Pankekinder.

In den ersten zehn Jahren dieses Jahrtausends nahm die Zahl der Kinder im Gebiet um die Florastraße rasant zu. Der Kiez war seinerzeit noch Sanierungsgebiet. Nicht nur viele Häuser wurden saniert und modernisiert. In Baulücken und auf frühere Industriebrachen wurden Hunderte neuer Wohnungen gebaut. In die meisten zogen junge Familien ein. Allerdings wuchs die Anzahl der Kita-Plätze zunächst nicht adäquat mit. Deshalb hatten viele Kitas im Gebiet Florastraße lange Wartelisten.

So war es auch bei Sabrina Wolff und Silke Fischer, als sie ankündigten, in der früheren Kneipe in der Wollankstraße 119 eine Kita zu gründen. Ohne dass sie Werbung machten, waren für die 26 geplanten Plätze binnen kurzer Zeit 100 Kinder angemeldet, sodass die Warteliste geschlossen werden musste.

Die beiden Kita-Initiatorinnen entschlossen sich, keine herkömmliche, sondern eine Integrations-Kita zu gründen. Das Wort „Inklusion“ gelangte seinerzeit gerade in den alltäglichen Sprachgebrauch, ohne dass immer wieder erklärt werden musste, was darunter zu verstehen ist. Und so entschieden sich die beiden Gründerinnen eine Kita aufzubauen, in der auch Kinder mit Handicap betreut werden, denn beide haben eine Ausbildung dafür.

Sie richteten in der einstigen Kneipe helle, freundliche und vor allem behindertengerechte Räume ein. Außerdem entwickelten sie ein besonderes Konzept für ihre Kita. Nicht nur der inklusive Ansatz war ihnen wichtig, sondern auch, dass sich die Kinder viel bewegen. Die beiden Erzieherinnen kommen nämlich aus dem Leistungssport, Silke Fischer war Schwimmerin, Sabrina Wolff Handballerin. Deshalb vermitteln beide den Kindern von Anfang an Freude an der Bewegung. Aus diesem Grund ist auch einer der Räume ein Bewegungsraum. Viele Aktionen finden aber auch an der frischen Luft statt, und es gibt sogar einen wöchentlichen Waldtag in Blankenfelde.

Im Oktober vor zehn Jahren ging die Kita, deren Träger der Pankekinder-Verein ist, mit 26 Plätzen an den Start. „Vor fünf Jahren haben wir dann die Kita Pankekinder 2 an der Neuen Schönholzer Straße 12 eröffnet. Dort haben wir weitere 27 Kita-Plätze eingerichtet“, berichtet Silke Fischer. Und die Nachfrage ist weiter ungebrochen. Vor allem Plätze für sogenannte Integrationskinder sind begehrt.

Weitere Informationen zum Verein Pankekinder gibt es auf der Homepage www.pankekinder.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 352× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.